Prima Klima unterm Dach

(djd). Eine Wärmedämmung ist die wirkungsvollste Maßnahme, wenn die Energiekosten eines älteren Hauses langfristig sinken sollen. Ganz besonders in vielen alten Dächern stecken hier erhebliche Verbesserungspotenziale. Eine Dachdämmung verhindert wirkungsvoll, dass die Heizwärme nach oben verschwindet. Und zugleich wirkt sich ein gut gedämmtes und luftdichtes Dach auch im Sommer auf das Wohnklima aus. Sollen die Räume im obersten Stock nicht nur als Abstellraum oder Trockenboden genutzt werden, ist eine Dämmung das A und O, um das ganze Jahr über für angenehme Temperaturen zu sorgen.

Aufsparrendämmung sorgt für besseren Wärmeschutz

Der beste Weg, um das Dach konsequent gegen Kälte und Hitze zu schützen, ist eine Aufsparrendämmung mit Hochleistungsdämmstoffen wie beispielsweise „Bauder PIR“. Der Dämmstoff aus Polyurethan-Hartschaum bietet schon bei geringen Elementdicken einen hervorragenden Wärmeschutz, der anderen vergleichbaren Materialien deutlich überlegen ist. Die Dachdämmung auf den Sparren kann daher schlank ausgelegt werden, sodass sich die Silhouette des Bauwerks nur unwesentlich verändert.

Anders als bei einer Zwischensparrendämmung können die hölzernen Dachsparren keine Wärmebrücke bilden. Innendämmungen unterhalb der Sparren kosten Raum, der unter einem Steildach oft knapp ist. Zudem wird die Aufsparrendämmung von außen verlegt, sodass bereits eingerichtete Dachräume ohne Einschränkung weiter genutzt werden können. Weitere Zahlen und Fakten liefert die Broschüre „Sommerlicher Wärmeschutz“, die unter http://www.bauder.de im Internet kostenlos zum Download bereitsteht.

Hochleistungsdämmung mit Sonnenschutz kombinieren

Die Polyurethan-Dachdämmung sorgt dafür, dass die Hitze von der Dachoberfläche nur noch sehr langsam von außen nach innen dringen kann. Gegen die Sonnenstrahlen, die durch Fensterflächen Hitze in den Raum eintragen, kann sie dagegen nichts ausrichten. Als Ergänzung ist daher ein Sonnenschutz an den Fenstern wichtig. Am wirkungsvollsten sind außen am Fenster angebrachte Systeme wie Rollladen oder Rollos.

Scroll to Top
Scroll to Top