Ihre neuen Erkenntnisse und aktuellen Forschungsprojekte rund um die „Nahrungsmittelproduktion im 21. Jahrhundert“ stellen die Wissenschaftler am 28. und 29. März 2012 im Rahmen eines Symposiums vor. Ein Pressegespräch am ersten Kongresstag gibt Einblicke in die Themen und Gelegenheit für Ihre Fragen. Zu beiden Veranstaltungen sind Journalisten herzlich eingeladen.
Pressegespräch: Sicher, nachhaltig, gesund?
Lösungen für die Nahrungsmittelversorgung von morgen
Datum: Mittwoch, 28. März 2012, 13.00 – 14.00 Uhr
Ort: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Seminarraum 2, Zentrales Hörsaalgebäude
Maximus-von-Imhof-Forum 6, 85350 Freising-Weihenstephan
Referent/innen:
– Welternährung im Spannungsfeld von Klimawandel und Energiemärkten
Dr. Josef Schmidhuber, Deputy Director Statistics Division, Welternährungsorganisation (FAO)
– Nachhaltiger wirtschaften: Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht
Prof. Alois Heißenhuber, TUM-Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaus
– Ernährung und Lebensstil: Zwischen Freiheit und staatlicher Regulierung
Prof. Hannelore Daniel, TUM-Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie
– Neue Züchtungsmethoden: Mehr Ertrag mit weniger Ressourcen
Prof. Chris-Carolin Schön, TUM-Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung
– Bioökonomische Forschung: Wege aus der Lebensmittelkrise
Prof. Ulrich Kulozik, TUM-Lehrstuhl für Lebensmittelverfahrenstechnik und Molkereitechnologie
Wenn Sie am Pressegespräch oder am Symposium teilnehmen möchten, melden Sie bitte an bei:
Undine Ziller
Pressereferentin
Tel: +49 8161 / 71-5403
Fax: +49 8161 / 71-5378
E-mail: ziller@zv.tum.de