Presseeinladung zur Aktion „Stadternte“ im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beschäftigt sich in diesem Jahr mit der „Zukunftsstadt“. Ein zentraler Aspekt dabei ist die nachhaltige Versorgung von Städten mit gesunden Lebensmitteln aus der Region. Vor diesem Hintergrund laden wir Sie ein zur

„Stadternte“ mit Bundesforschungsministerin Johanna Wanka,
am Freitag, den 17. Juli 2015, um 10 Uhr,
Pflaumenallee in Beetzseeheide/Brandenburg an der Havel.

Durch die symbolische Stadternte von Mirabellen und Kirschpflaumen an der Pflaumenallee in Beetzseeheide, bei der auch Schüler mithelfen werden, macht die Ministerin im Wissenschaftsjahr auf den Reichtum an Nutzpflanzen im öffentlichen Raum aufmerksam. Bei dem Termin geht es außerdem unter anderem um den Trend „Urban Gardening“ und eine Studie zu Schadstoffbelastung von Obst und Gemüse in der Stadt.

Das BMBF ruft mit der Aktion „Stadternte“ im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt bundesweit Bürgerinnen und Bürger zur Ernte von Obst und Gemüse auf Freiflächen in ihrer Region auf. Unterstützt wird dies durch die Initiative „Mundraub“, einer Online-Plattform, auf der von den Nutzern Standorte von frei verfügbarem Obst oder Kräutern kartiert werden. Wissenschaftlich begleitet werden die Erntecamps durch das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie.

Bei der „Stadternte“ sind weiter dabei:

Dietlind Tiemann, Oberbürgermeisterin von Brandenburg/Havel und Vorsitzende des Zweckverbands Bundesgartenschau 2015 Havelregion,
Ina Säumel, Institut für Ökologie an der Technischen Universität Berlin,
Kai Gildhorn, Gründer der Aktion „Mundraub“ und
Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.

Bitte melden Sie sich bis Mittwoch, den 15. Juli, beim Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt an: presse@wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de oder Tel: +49 30 308811-35.

Fotomaterial wird im Anschluss der Aktion online unter für die Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Auf der Webseite finden Sie auch weitere Informationen zur „Stadternte“ und anderen Aktionen im Wissenschaftsjahr.

Das Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt zeigt, wie Forschung heute schon dazu beiträgt, Städte nachhaltig lebenswert zu gestalten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lösen gemeinsam mit Kommunen, Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürgern konkret und vor Ort die großen gesellschaftlichen Herausforderungen: Es geht um sichere Energie, um klimaangepasstes Bauen, es geht um Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Kultur, Bildung, Mobilität und vieles mehr. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie trägt Forschung in die Öffentlichkeit.

Kontakt | Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
Sarah Niehaus | Christine Rutke
Saarbrücker Straße 37 | 10405 Berlin
Tel.: +49 30 308811-35 | Fax: +49 30 818777-125
presse@wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de
www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de

Nach oben scrollen