Mehr als 100 Ärzte und Wissenschaftler der Universität Leipzig sowie der Universitätsmedizin werden bis 2013 rund 25.000 Leipziger klinisch und bioanalytisch untersuchen.
Die knapp 40 Millionen Euro teure Bevölkerungs- und Patientenstudie erforscht das Zusammenspiel von genetischer Anlage, Stoffwechsel und individueller Lebensführung in großem Umfang, um neue Erkenntnisse über Ursachen und Variabilität der wichtigsten Zivilisationserkrankungen zu gewinnen. Im Zentrum: Gefäßerkrankungen und Herzinfarkt, Diabetes mellitus und Adipositas, Depression, Demenz, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, Kopf- und Halstumore sowie Allergien und Stoffwechselstörungen. Ziel ist die Entdeckung neuer Ansätze für frühzeitige Prävention und Therapie.
Wir laden die Medienvertreter nochmals herzlich zum LIFE-Eröffnungstag ein, insbesondere zur Pressekonferenz mit anschließender Führung.
Auftakt:
Zeit: 27.09.2010, 10:30 Uhr
Ort: Sitzungszimmer des Dekanats, Carl-Ludwig-Institut (CLI),
Liebigstr. 27, Eingang Mitte, 2. Etage
Wir freuen uns auf Ihr Kommen –
mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Joachim Thiery und
Prof. Dr. Markus Löffler
– LIFE-Vorstand –
Anmeldung und Vermittlung von Interviews, Dreh- und
Fototerminen:
Sebastian Späthe
Wissenschaftlicher Referent für Öffentlichkeitsarbeit sebastian.spaethe@life.uni-leipzig.de
Telefon: 0341 – 97 16 723
Mobil: 0163 – 302 57 56
Telefax: 0341 – 97 16 729
Programmablauf:
Pressekonferenz
10:30–11:30 Uhr
Sitzungszimmer des Dekanats, Carl-Ludwig-Institut (CLI), Liebigstr. 27, Eingang Mitte, 2. Etage
Presseführung (Achtung, Ortswechsel)
ab 11:30 Uhr
LIFE-Biobank mit Metabolomanalytik, Liebigstr. 27, Eingang links, und anschließend LIFE-Studienzentrum, Philipp-Rosenthal-Straße 27, Aufnahmemöglichkeiten für die bildgebenden Medien
Get Together
13:00 Uhr
Mittagsimbiss und Möglichkeit zu individuellen Hintergrundgesprächen
Eröffnungsveranstaltung des LIFE-Forschungszentrums
17:30–19:00 Uhr
Carl-Ludwig-Institut (CLI), Großer Hörsaal, Liebigstr. 27,
Eingang Mitte
mit Staatsministerin Prof. Sabine von Schorlemer,
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
(SMWK)
Anschließend get together mit sächsischen Spezialitäten.
(idw, 09/2010)