Die Entstehung von Entzündungen in Haut und Darm steht im Mittelpunkt eines zweitägigen Symposiums an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Entzündliche Erkrankungen an Grenzflächen wie der Haut nehmen in den letzten Jahren dramatisch zu, so ist beispielsweise die Häufigkeit des Vorkommens von Allergien mittlerweile besorgniserregend.
Nach dem großen Erfolg der ersten Veranstaltung "Skin Meets Gut" findet dieses interdisziplinäre Symposium nun zum zweiten Mal statt. Es soll sowohl etablierten Ärzten und Wissenschaftlern als auch dem akademischen Nachwuchs aus den Bereichen Dermatologie, Gastroenterologie und klinische Immunologie ein stimulierendes Diskussionsforum bieten. Trotz der auf allen Seiten immer knapper werdenden Zeit will dieses Symposium die Gelegenheit schaffen, "über den eigenen Tellerrand zu schauen", Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Ideen und Visionen auszutauschen sowie Kontakte und Kooperationen fördern.
Neben den wissenschaftlichen Schwerpunktthemen "Barriere", "antimikrobielle Peptide" und "Genetik" sollen diesmal auch wichtige forschungspolitische Zukunftsthemen mit Vertretern der verschiedenen Fachdisziplinen, Förderinstitutionen und der Industrie diskutiert werden. Dazu ist es gelungen, renommierte Referenten und Moderatoren zu gewinnen.
Kongressprogramm und -teilnehmer unter: http://www.saw-leipzig.de/aktuelles/skin-meets-gut
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. J. Mössner und Prof. Dr. med. J. C. Simon, Leipzig
Kongresssekretariat: Sigrid Wanke, sigrid.wanke@uniklinik-leipzig.de, Tel. +49 (0)341-971 86 05
Wir möchten Sie herzlich einladen und danken für eine Berichterstattung in Ihren Medien.
Hintergrundinformationen:
Prof. Dr. med. Joachim Mössner
– Professor für Innere Medizin und Schwerpunkt Gastroenterologie der Universität Leipzig
– Direktor der Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Leipzig, AöR
– Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
– Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Prof. Dr. med. Jan C. Simon
– Professor für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universität Leipzig
– Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Leipzig, AöR
– Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
– Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist zugleich Gelehrtengesellschaft und außeruniversitäre Forschungseinrichtung in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – Projekte wie z. B. die Gesamtausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, das Althochdeutsche Wörterbuch, die medizinische Erforschung von Zeitstrukturen endokriner Systeme oder auch (in Kooperation mit anderen Einrichtungen) Forschung zur Technikgestaltung und Technikbewertung sind an der Akademie angesiedelt.
Am 1. Juli 1846 als Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften gegründet – eine junge Akademie verglichen mit Royal Society, Académie française oder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle – steht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ganz in der Tradition des von Gottfried Wilhelm Leibniz um 1700 geprägten Akademiegedankens: Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen zum regelmäßigen Meinungsaustausch zusammenzuführen, Methoden und Ergebnisse der Spezialforschung im interdisziplinären Gespräch zu erörtern, langfristige Forschungsvorhaben zu betreiben – und damit ein Ort der Wissenschaftspflege und der Wissenschaftskommunikation zu sein. Informationen unter www.saw-leipzig.de
(idw, 01/2010)