Lebenswichtige natürliche Ressourcen sind eng miteinander verwoben. Der nachhaltige Umgang mit ihnen verlangt deshalb nach einem verknüpften Ansatz. Die Dresden Nexus Conference (DNC2015) wird beleuchten, wie ein solcher Nexus-Ansatz für den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Wasser, Boden und Abfall aussehen kann. Vom 25. bis zum 27. März treffen sich dazu in Dresden rund 400 internationale Experten – Vertreter von UN-Organisationen und Instituten der United Nations University ebenso wie Experten aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung, von Nichtregierungsorganisationen und aus der Privatwirtschaft weltweit. Im Vorfeld der Welt-Klimakonferenz im Dezember in Paris verspricht die DNC2015 damit eine der größten und bedeutsamsten internationalen Konferenzen zum Thema Nachhaltigkeit in Deutschland zu werden.
Die Konferenz wird organisiert vom Dresdner Institut der United Nations University, UNU-FLORES, von der Fakultät Umweltwissenschaften der Technischen Universität Dresden (TUD) und vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Alle drei verbindet die Forschung zu Themen der nachhaltigen Entwicklung.
Wir laden Medienvertreter herzlich zur Berichterstattung von der Konferenz ein.
Dresden Nexus Conference 2015: Global Change, SDGs and the Nexus Approach
Zeit: 25. bis 27. März 2015, jeweils 9 bis 18 Uhr
Ort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Ihre möglichen Gesprächspartner auf der Konferenz sind unter anderen die Keynote Speaker, die jeden der drei Tage mit Vorträgen zum Schwerpunktthema einleiten (siehe PDF-Dokument im Anhang).
Bitte beachten Sie:
Aufgrund strenger Sicherheitsbestimmungen empfiehlt sich eine Registrierung im Vorfeld der Veranstaltung. Bitte nutzen Sie dafür folgende E-Mail-Adresse: shindelar@unu.edu
Kontakt DNC Communication Focal Point:
Rachel Shindelar
UNU-FLORES Communications and Advocacy Associate
Tel.: + 49 351 8921 9377
E-Mail: shindelar@unu.edu