Pressekonferenz
Zeit: 24. Januar 2011, 13.00 Uhr
Ort: Sitzungszimmer des Dekanats (1. Etage) Studienzentrum Carl-Ludwig-Institut, Liebigstraße 27 (Eingang Mitte), 04103 Leipzig
Presserundgang
Beginn: gegen 13.45 Uhr
Ort: SkillsLab (Erdgeschoss)
Studienzentrum Carl-Ludwig-Institut, Liebigstraße 27
Eröffnungsfeier
ab 16.00 Uhr, kleiner Hörsaal (1. Etage) Studienzentrum Carl-Ludwig-Institut, Liebigstraße 27 mit Vertretern der Universität und des SMWK.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Zusagen und Anfragen richten Sie bitte an die Pressestelle der Medizinischen Fakultät:
diana.smikalla@medizin.uni-leipzig.de
————————————————————
Angehenden Human- und Zahnmedizinern steht für praxisnahes Lernen jetzt ein ganzer Flurtrakt im Studienzentrum der Medizinischen Fakultät zur Verfügung. Das medizinische Trainingszentrum für ärztliche Fertigkeiten bietet auf 350 m² insgesamt 14 verschiedene Übungsstationen. Bevor die Studierenden an Menschen zum Einsatz kommen, können sie an Puppen Routine gewinnen, vom Setzen einer Nadel bis hin zur Reanimation. Die „Lernklinik Leipzig“ wird am 24. Januar offiziell eingeweiht.
Zeit: 24.01.2011, 13:00 Uhr
Ort: Studienzentrum Carl-Ludwig-Institut
Liebigstraße 27
————————————————————
Von Hygiene und Gipsen über urologische
Vorsorgeuntersuchungen bis hin zum chirurgischen Nähen – die Bandbreite in der Leipziger Lernklinik umfasst alle Fähigkeiten der Grundausbildung zum Arzt. Praxisnähe wird nicht nur durch die Anleitung von Hochschullehrern gewährleistet, sondern vor allem durch zahlreiche menschliche Simulatoren. So lässt sich an einer Ganzkörperpuppe mit realitätsnahen Vitalfunktionen beispielsweise die komplexe Behandlungssituation nach einem Autounfall nachstellen. An Kunstarmen kann die Blutabnahme geübt werden, an einem anderen Simulator der Geburtsvorgang mit möglichen Komplikationen.
Hemmungen überwinden – Sicherheit gewinnen
Für die Studierenden bietet die Lernklinik einen Freiraum, sich ohne Leistungsdruck und abseits der Hektik auf Station auszuprobieren, um dann für den Ernstfall besser gewappnet zu sein, sagt Studiendekan Prof. Christoph Baerwald: „Wer auf dem neusten Stand sein und den Ansprüchen einer praxisnahen Ausbildung gerecht werden will, braucht ein Trainingszentrum dieser Art. Die Leipziger Besonderheit ist, dass Ärzte es führen und mit ihrem Praxiswissen bereichern.“ Angepasst an die neuen Möglichkeiten, werden in der Lernklinik in Zukunft auch praktische mündliche Prüfungen abgehalten werden.
————————————————————
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Christoph Baerwald
Telefon: +49 341 97-15920 oder -24710
E-Mail: christoph.baerwald@medizin.uni-leipzig.de
www.uni-leipzig.de/~in4