Der Gesetzentwurf der Bundesregierung will im Wesentlichen Angebote zur individuellen Verhaltensprävention fördern und ausweiten. Ziel ist es, Menschen in ihren Lebenswelten, wie Kitas, Schulen und Betrieben, dafür zu gewinnen, einen gesünderen Lebensstil anzunehmen. Privatdozent Dr. med. Erhard Siegel, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft, bilanziert: „Die in den letzten Jahrzehnten dramatisch gestiegene Anzahl der nichtübertragbaren Krankheiten macht deutlich, dass diese Strategie gescheitert ist. Vor allem haben diese Angebote nur diejenigen erreicht, die sich ohnehin gesundheitsbewusst verhalten, aber nicht die bildungsfernen Schichten, Menschen mit Migrationshintergrund und andere schwer erreichbare Gruppen.“
Heute seien hochkalorische Nahrung, Fastfood und Snacks rund um die Uhr im Angebot. Bewegung und körperliche Anstrengung sind für viele Menschen aus Beruf und Freizeit verschwunden. Dr. Siegel betont: „Daher brauchen wir einen Paradigmenwechsel hin zur Verhältnisprävention, welche für alle Menschen eine Umwelt schafft, die einen gesunden Lebensstil erleichtert. Appelle und erhobene Zeigefinger erreichen nichts.“
Der Gesetzentwurf möchte die Mittel für Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland um etwa 250 Millionen Euro auf 500 Millionen Euro steigern (7 Euro pro Versichertem). Diese Finanzmittel erscheinen vollkommen unzureichend angesichts der Dimension des Problems, zumal sie über viele Lebenswelten und viele Einzelmaßnahmen verteilt werden sollen.
So soll die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit 35 Millionen Euro für gesundheitliche Aufklärungsmaßnahmen ausgestattet werden. Dem steht die Werbung der Lebensmittelindustrie gegenüber, die vorrangig ungesunde Nahrungsmittel mit viel Zucker, Fett und Salz bewirbt: beispielsweise Süßwaren, stark zuckerhaltige Frühstückscerealien, verschiedene Milchprodukte, Softdrinks sowie fett- und salzreiche Knabberwaren.
Dr. Dietrich Garlichs, Geschäftsführer der DDG, erklärt: „Der BZgA stehen für ihre Informations- und Aufklärungsarbeit nicht einmal ein Prozent des Budgets allein der Süßwarenwerbung zur Verfügung.“ Dieses eklatante Missverhältnis zwischen Verbraucherinformation und Werbung werde auch mit den erhöhten Mitteln für die BZgA in keiner Weise korrigiert. „Wir brauchen eine Präventionspolitik, die es den Menschen leichter macht, einen gesunden Lebensstil anzunehmen, also eine wirkungsvolle und bevölkerungsweite Verhältnisprävention“, mahnt Dr. Garlichs. Dazu gehören beispielsweise täglich mindestens eine Stunde Bewegung (Sport) in Kita und Schule sowie adipogene Lebensmittel zu besteuern und gesunde Lebensmittel zu entlasten (Zucker-/Fettsteuer).
Deutschland sollte zum Vorreiter für eine wirkungsvolle Verhältnisprävention werden. Nur wenn es gelingt, das Anschwellen der chronischen Krankheiten zu bremsen, kann die Gesellschaft auch in Zukunft eine gute Versorgung chronisch Kranker garantieren.
Über die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG):
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit über 8.700 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland. Sie unterstutzt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle DDG
Kerstin Ullrich und Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-641/552, Fax: 0711 8931-167
Deutsche Diabetes Gesellschaft
Geschäftsstelle
Reinhardtstr. 31
10117 Berlin
Tel.: 030 3116937-11
Fax: 030 3116937-20