Podiumsgespräch: Grenzenlose Traumata – begrenzte Therapie?

„Wie spricht man über Seele mit Menschen, in deren Sprache es kein Wort für Seele gibt?“ (Jan Kizilhan)

Prof. Dr. Dr. Jan Kizilhan gibt zunächst in seinem Kurzvortrag „Behandlung von Trauma und Traumafolgestörungen bei Geflüchteten“ einen realistischen und nachdrücklichen Einblick in das Themenfeld. Im Anschluss diskutiert er mit Staatssekretärin Bärbel Mielich, Ministerium für Soziales und Integration, Ulrike Schneck, Leitende Psychologin des Stuttgarter Hilfsvereins Refugio und Dr. med Ingrid Rothe-Kirchberger, Beisitzerin im Vorstand der Landesärztekammer Baden-Württemberg über ärztliche, politische und gesellschaftliche Herausforderungen der Traumabehandlung von Geflüchteten.Die Diskussion wird von Uschi Goetz (Deutschlandradio) moderiert.

Wie können Psychiatrie und Psychotherapie trotz sprachlicher und organisatorischer Hürden und knapper Ressourcen die akut notwendige Hilfe bereitstellen?

Antworten geben wir am 7. Dezember um 19 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Anmeldung per Fax (0711 280499-69) oder Mail (Katharina.hajek@fliedner.de) erbeten.

Pressekontakt:
Katharina Hajek, M.A.
Katharina.hajek@fliedner.de
+49 (0) 15140 23 49 06

Fliedner Klinik Stuttgart
Die Fliedner Klinik Stuttgart ist seit 2014 im Stadtzentrum, im Bülow Carré, zuhause. Auf Grundlage der modernen neurowissenschaftlichen und medizinischen Forschung bietet das Team aus Psychiatern, Psychologen, Pflegekräften, Kunst-, Musik- und Bewegungstherapeuten eine individuelle Therapie auf Augenhöhe.

Ambulanz und Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Lautenschlagerstraße 23 (im Bülow Carré)
70173 Stuttgart
Telefon: (0711) 28 04 99-0
Telefax: (0711) 28 04 99-69
info@fliednerklinikstuttgart.de
www.fliednerklinikstuttgart.de

Leitung:
Prof. Dr. med. Barbara Wild
Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapie
Chefärztin
Prof. Dr. Dipl. psych. Martin Hautzinger
Klinische Psychologie und Psychotherapie

Scroll to Top
Scroll to Top