Wie unser Immunsystem funktioniert und warum es manchmal versagt
Internationales Symposium zur Entstehung von Infektionen
Hamburg, 14. Januar 2014 – Warum schaffen es Krankheitserreger trotz Immunantwort zu überleben und warum können Infektionskrankheiten chronisch werden? Was verursacht ein hämorrhagisches Fieber? Wie weit ist die Forschung bei dem hoch ansteckenden Norovirus? Diese und andere Fragestellungen sind Inhalt des Symposiums „Pathogenesis of Infection“, das vom 30. bis 31. Januar 2014 in Hamburg stattfindet. Auch in diesem Jahr folgen renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Einladung des „Leibniz Center Infection“ (LCI), um sich an zwei Tagen über Funktion und Abwehr des menschlichen Immunsystems bei spezifischen Krankheitserregern zu informieren und über neueste Forschungsergebnisse zu diskutieren. Gastgeber des Symposiums ist LCI, ein Verbund der drei norddeutschen Leibniz-Institute, dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), dem Forschungszentrum Borstel (FZB) und dem Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), der die Kompetenz der Infektionsforschung bündelt.
Pressevertreter/innen sind herzlich eingeladen, an dem LCI-Symposium, 30. – 31. Januar, am Bernhard-Nocht-Institut teilzunehmen.
Am 30. Januar, 12.30 – 13.30 Uhr, bieten wir zudem ein Pressegespräch an.
Anmeldung: press@lc-infection.com, Tel.: 040 48051-108 und 040 42818-264.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung und dem Programm auf der Webseite: http://www.lc-infection.de/images/stories/FZB/Flyer_Pathogenesis_of_Infection_2014.pdf