Keiner mag sie, jeder hat sie hin und wieder: Pickel. Die unerwünschten Mitesser sind nicht nur für Teenager ein Problem, auch viele Erwachsene leiden häufig unter unschönen Pickeln. Abfinden muss sich damit jedoch keiner! Mithilfe einiger Tipps & Tricks werden Sie die Hautunreinheiten schnell wieder los.
Pickel – Wie entstehen sie eigentlich?
Hormone, schlechte Ernährung oder auch eine genetische Veranlagung sind die Hauptfaktoren, die Pickel zum Sprießen bringen können. Meist siedeln sich die Mitesser dabei an der T-Zone des Gesichts an: Stirn, Nase und Kinn. Dort sitzen viele Talgdrüsen, die bei hoher Aktivität für eine fettige Haut sorgen. Pickel entstehen dann, wenn überschüssiges Fett die Talgdrüsen verstopft und diese sich daraufhin entzünden.
Individuelle Pflege für jeden Hauttyp
Um Pickeln wirksam vorzubeugen, sollten Sie bei der Auswahl der richtigen Pflege Ihren individuellen Hauttyp berücksichtigen. Eine fettige Haut sollte stets mit Produkten gereinigt werden, die möglichst frei von Fetten und Ölen sind. Haben Sie dagegen trockene Haut, sind Sie mit feuchtigkeitsspendenden Cremes bestens bedient. Mischhaut wiederum zeichnet sich oftmals durch trockene Wangen einerseits und eine fettige T-Zone andererseits aus und benötigt eine speziell für diesen Hauttyp ausgerichtete Pflege.
5 einfache Haushaltstipps zur effektiven Pickelbehandlung
Nicht immer müssen sofort teure Drogerieartikel für eine effektive Pickelbehandlung eingesetzt werden. So manches Hausmittel können Sie aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung wunderbar gegen Pickel & Co. verwenden:
1. Heilerde
Sie saugt Bakterien und schädliche Stoffwechselprodukte regelrecht von der Haut und ist ein Geheimtipp bei der Behandlung von lästigen Mitessern: Heilerde. In Pulverform in der Apotheke erhältlich, ergibt sie mit etwas Wasser angemischt eine wirksame Gesichtsmaske, die Ihre Haut porentief reinigt und gleichzeitig eine entzündungshemmende Wirkung hat. Auf das Gesicht aufgetragen können Sie die Paste, sobald sie durchgetrocknet ist, mit klarem Wasser einfach wieder abspülen.
2. Zitrone
Im Kampf gegen die unschönen Mitesser wirkt auch ein entzündungshemmendes Zitronen-Salz-Peeling, welches gleichzeitig auch abgestorbene Hautschüppchen entfernt und so die verstopften Poren reinigt. Mischen Sie dazu etwas Salz mit Zitronensaft an und tragen Sie das krümelige Gemisch in kreisenden Bewegungen auf das Gesicht auf. Zehn Minuten einwirken lassen, mit lauwarmem Wasser abspülen – fertig.
3. Kamille
Aufgrund ihrer entzündungshemmenden und austrocknenden Wirkung ist Kamilleöl ebenfalls ein wirksames Hausmittel bei der Behandlung von Pickeln. Tragen Sie das Öl ganz einfach mit einem Wattestäbchen auf die zu behandelnden Stellen auf und sparen Sie dabei aufgrund der Gefahr von allergischen Reaktionen die Augenpartien großflächig aus.
4. Honig
Der goldene Saft wirkt auf der Haut antibakteriell und fördert effektiv die Durchblutung. Auch Honig können Sie daher wunderbar als Mittel gegen Pickel einsetzen. Tragen Sie ihn dazu entweder pur mit einem Wattestäbchen auf der Hautunreinheit auf oder mischen Sie den Honig alternativ mit etwas Quark zu einer Maske an. Lassen Sie das Honig-Quark-Gemisch eine Viertelstunde einwirken und spülen Sie es anschließend gründlich mit Wasser ab.
5. Zinksalbe
Sollten Sie Zinksalbe zur Hand haben, können Sie auch diese aufgrund der desinfizierenden Wirkung des darin enthaltenen Zinkoxids wunderbar als Mittel gegen Pickel einsetzen. Lassen Sie die Salbe am besten über Nacht auf der entzündeten Hautstelle wirken. Um Hautreizungen zu vermeiden, sollte die entzündungshemmende Salbe jedoch nur punktuell und nicht großflächig angewendet werden.
Grundsätzlich gilt: Reinigen Sie Ihre Gesichtshaut vor der Anwendung eines jeden Hausmittels gegen Pickel gründlich. Ein zusätzliches Dampfbad weitet die Poren und lässt überschüssigen Talg abfließen. So steht einer gesunden, schönen und pickelfreien Haut nichts mehr im Weg.