Photonentherapie

Innovative Therapieform ermöglicht nahezu schmerzfreie Behandlung von Tumorzellen durch die Kraft des Lichts. Seit einigen Jahren wird an ausgewählten Krankenhäusern im Bereich der Onkologie die innovative Photonentherapie angewendet. Nun liegen sehr positive Erfahrungswerte der letzten Jahr vor. Die photodynamische Therapie zeichnet sich gegenüber der klassischen operativen Behandlungsmethode von Tumorzellen durch hohe Behandlungseffizienz, geringe Nebenwirkungen und Belastungen für den Patienten sowie durch geringere Kosten aus. So kann eine optimale Lebensqualität der Patienten erreicht werden.

Funktionsweise der Therapie

Zunächst wird dem Patienten ein bestimmter Farbstoff verabreicht. Dieser so genannte Photosensibilisator wird vor allem in der Tumorzelle abgelagert. Durch eine nachfolgende Bestrahlung mit einem speziellen roten Licht (Laserlicht) werden die Tumorzellen durch Auslösung einer bestimmten Reaktion zerstört. Wichtig ist, dass dabei die gesunden Zellen erhalten bleiben, da die Bestrahlung gezielt auf den Tumor erfolgt.

Anwendungsbereiche

Die Photonentherapie wurde für Tumorerkrankungen im Bereich der Speiseröhre, der Gallengänge und des Mastdarms eingeführt. Bisher konnten vor allem im Bereich bösartiger Gallengangerkrankungen zahlreiche Erfolge erzielt werden. Die Therapie kommt vor allem jenen Patienten zugute, bei denen die Tumorerkrankung aus diversen Gründen nicht mehr durch eine Operation behandelt werden kann. Hier muss zwischen kurativen und palliativen Therapieansätzen unterschieden werden. Bei ersteren ist die Heilung Ziel der Therapie. Das ist beispielsweise bei bestimmten inoperablen Gallenwegskarzinomen im Frühstadium der Fall. Beim palliativen Ansatz sind Patienten betroffen, bei denen keine realistische Chance auf Heilung mehr besteht und bei denen daher die Förderung der Lebensqualität im Vordergrund steht. Oft ist aber aufgrund eines schlechten Allgemeinzustands oder fortgeschrittenen Alters eine Operation nicht mehr möglich. „erade hier kommt der Photonentherapie große Bedeutung zu, denn sie verschafft Menschen, für die jeder Tag doppelt zählt, Linderung und mehr Lebenszeit.

Wie bei vielen innovativen Behandlungsmethoden ist auch die Photonentherapie meist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse, wird aber von vielen Privatversicherungen übernommen. Nicht zu Letzt weil es zurzeit nahezu unmöglich ist abzuschätzen wie sich die staatliche Vorsorge im Gesundheitswesen entwickeln wird, nimmt der Zulauf zu privaten Krankenversicherungen stetig zu. Insbesondere bei der Abdeckung von Leistungen, die die staatliche Krankenversicherung oft leidglich aus Kostengründen ablehnt, sorgen private Krankenversicherungen zunehmend dafür, dass die Patienten die gewünschte Leistung dennoch in Anspruch nehmen können. Mittlerweile haben sich die Träger der privaten Krankenversicherer zu einem Verband zusammengeschlossen, um gegenüber den Verhandlungspartnern eine starke Position für die Patienten einnehmen zu können. Wenn Sie eine private Krankenversicherung überlegen, lohnt sich der PKV Vergleich Online Rechner.

Warum privat versichern?

Die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer privaten Krankenversicherung stellt sich vielen Patienten, spätestens nach der Verunsicherung aufgrund der zahlreichen öffentlichen Diskussionen der letzten Monate. Der gesetzliche Schutz garantiert zurzeit ein Mindestmaß an ärztlichen Leistungen. Wer nicht für jede zusätzliche Behandlung oder jedes Medikament, das nicht von der Krankenkasse übernommen wird, separat bezahlen möchte, ist meist mit einer privaten Krankenversicherung gut beraten. Durch monatliche Prämien kann man so eine Vielzahl medizinischer Leistungen in Anspruch nehmen, die neben besserer stationärer Versorgung und beim Zahnarzt auch zahlreiche alternativmedizinische Behandlungsmethoden einschließt. Auf der Homepage des Verbands der Privaten Krankenversicherungen können Sie – tagesaktuell – die zahlreichen unterschiedlichen Angebote der privaten Krankenversicherungen direkt vergleichen. Die Unterschiede sowohl hinsichtlich der Leistungsabdeckung aber auch in Bezug auf die Höhe der monatlichen Prämien sind oft beachtlich. Aber auch wenn Sie schon versichert sind, ist der Vergleich eine gute Gelegenheit zu überprüfen, ob Ihre Prämieren passend sind oder nicht.

Scroll to Top
Scroll to Top