Der Verlust eines Zahnimplantats kann verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen eine starke biophysische Belastung, genetische Faktoren und der Lebensstil der Betroffenen. Studien zeigen jedoch, dass der häufigste Grund für einen Implantat-Verlust die mangelhafte, individuelle Mundpflege ist.
Gründe für ein Zahnimplantat
Das Einsetzen eines Zahnimplantates kann sowohl aus ästhetischen als auch aus medizinischen Gründen sinnvoll sein. Gerade im sichtbaren Bereich sollten Lücken durch Implantate geschlossen werden, um die Lebensqualität der Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen. Durch den Einsatz eines Implantats wird außerdem in vielen Fällen die Erhaltung der umliegenden gesunden Zähne ermöglicht. Das meist schrauben- oder zylinderförmige Implantat wird dabei als Ersatz für die Zahnwurzel in den Kiefer eingefügt und ist dann der Träger für den Zahnersatz. Informationen für Implantat-Patienten hat die Bundesärztekammer zusammengestellt.
Zum langfristigen Erhalt eines Implantats ist eine gründliche und regelmäßige Mundhygiene erforderlich. Jedoch hält sich unter Implantat-Patienten hartnäckig der Irrglaube, die „falschen Zähne“ könnten nicht von Karies befallen werden und müssten daher auch weniger sorgfältig gepflegt werden. Aber nicht nur die Zahnsubstanz kann von Krankheitserregern angegriffen werden, auch das Zahnfleisch und die Kieferknochen können von Infektionen betroffen sein. Solche Entzündungsherde führen im schlimmsten Fall zum Verlust des Implantates. Wie Studien eindeutig belegen, ist daher die gewissenhafte Pflege des Zahnimplantates die effektivste Maßnahme zur Vorbeugung eines Verlustes des Implantats.
Mögliche Problematiken im Zahnhalteapparat
Ein gesunder Zahn wird durch den sogenannten Zahnhalteapparat im Kiefer verankert. Ein faseriges Gewebe bindet das Zahnfleisch an den Zahnhals und den Kieferknochen an die Zahnwurzel. Erkrankt der Zahnhalteapparat beispielsweise infolge einer schlecht abheilenden Zahnfleischentzündung (Gingivitis), liegt eine bakteriell bedingte Entzündung (Parodontitis) vor. Diese verursacht eine weitgehende Zerstörung von Teilen des Zahnhalteapparates (Bindegewebe und Knochen). Eine solche Parodontitis kann durchaus zum Zahnverlust führen. Das Zahnfleisch liegt dann nicht mehr am Zahnhals an, die Zahnwurzel löst sich vom Knochen. Ein Zahnimplantat dagegen ist nicht durch ein faseriges Gewebe mit Knochen und Zahnfleisch verbunden. Bakterien können sich daher leichter in Zahnfleischtaschen einnisten und bis zum Knochen vordringen. Man nennt diese Erkrankung Periimplantitis. Wird eine Periimplantitis nicht behandelt, kann es zum Knochenschwund um das Implantat kommen, sodass es nicht mehr ausreichend im Kiefer verankert ist.
Die passende Reinigung des Zahnimplantates
Eine gründliche Mundhygiene sorgt dafür, dass sich keine harten und weichen Beläge, also Plaque und Zahnstein, auf dem Zahnersatz bilden, die Entzündungen verursachen könnten. Wie bei der sonstigen Mundpflege auch wird das Implantat zuerst mit einer Zahnbürste gereinigt. Danach sollte Zahnseide oder eine sogenannte Interdentalbürste zum Einsatz kommen, um auch die Zahnzwischenräume zu säubern. Außerdem empfiehlt es sich, zweimal jährliche eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Zahnfleischentzündungen um das Implantat herum sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Zahnfleischbluten, Schwellungen oder Schmerzen können zunächst mit Mundspülungen behandelt werden. Sollte die Entzündung jedoch nach wenigen Tagen nicht abklingen, ist es empfehlenswert, einen Zahnarzt aufzusuchen.
Umso wichtiger ist der langfristige Erhalt des Zahnersatzes, wenn man bedenkt, dass das Einsetzen eines Implantats häufig nicht billig ist. Die entstehenden Kosten werden nur in Sonderfällen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Kosten können erstattet werden, wenn die Notwendigkeit eines Implantats durch einen Unfall oder Kieferkrebs entstanden ist. In der Regel aber muss der Patient die Zahnarztrechnung aus eigener Tasche bezahlen. Abhilfe schafft eine Zahnzusatzversicherung, die für Zahnersatz leistet. Weiterführende Informationen dazu gibt es auf dem Portal der Vorsorgedienst Deutschland GmbH.