Pflanzenwissenschaften in einer sich ändernden Welt

Unter dem Motto „Plant Research in a Changing World“ haben die Organisatorinnen und Organisatoren ein umfangreiches und vielfältiges Tagungsprogramm zusammengetragen: So geht es zum Beispiel um Biodiversität und Ökosysteme, den Einfluss von Evolution und Umweltfaktoren oder aktuelle Entwicklungen in Genomik und Biotechnologie.

Ausdrücklich an die Öffentlichkeit richtet sich der Abendvortrag von Professor Andreas Graner am Montag um 20 Uhr im Frederik-Paulsen-Hörsaal der CAU. Der Direktor des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben fragt darin „Können wir mit unseren Nutzpflanzen in 20 Jahren noch die Welt ernähren?“. Im Anschluss erörtern in einer Podiumsdiskussion Expertinnen und Experten aus den Agrar- und Pflanzenwissenschaften, der Pflanzenzüchtung und der Organisation „Brot für die Welt“ die Verantwortung der Pflanzenforschung für die globale Ernährungssicherheit.

Die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz der DBG bietet ein interdisziplinäres Forum, das die gesamte Bandbreite der zunehmend spezialisierten Fachrichtungen der Pflanzenwissenschaften zusammenführt. Die Tagungspräsidentin Professorin Karin Krupinska, Leiterin der Arbeitsgruppe Biologie der Pflanzenzelle an der CAU, sieht eine wichtige gesellschaftliche Rolle der Pflanzenwissenschaften: „Die Bedeutung der botanischen Forschung wird in Zukunft weiter zunehmen. Von der Ernährung der Weltbevölkerung über einen effektiven Kampf gegen Pflanzenschädlinge bis hin zur Bewahrung der Biodiversität nehmen Botanikerinnen und Botaniker Schlüsselpositionen in der aktuellen lebenswissenschaftlichen Forschung ein. Mit der Botanikertagung in Kiel möchten wir dazu beitragen, den Austausch der Kolleginnen und Kollegen untereinander zu fördern und uns damit für die anstehenden Herausforderungen zu wappnen.“

Am Dienstag ehrt die DBG während der Tagung erfolgreiche Nachwuchsforschende aus den Pflanzenwissenschaften. Mit dem Eduard Strasburger-Preis ehrt die Gesellschaft Dr. Severin Irl von der Universität Bayreuth für seine Arbeiten zur Entstehung neuer Pflanzenarten an Orten besonders vielfältiger Biodiversität wie den kanarischen Inseln. Dr. Birgit Oelschlägel von der Technischen Universität Dresden erhält den Horst Wiehe-Förderpreis für ihre Doktorarbeit, in der sie ein bislang unbekanntes Bestäubungssystem in Blütenpflanzen beschreibt. Dr. Inês Barbosa von der Universität Lausanne wird mit dem Wilhelm Pfeffer-Preis ausgezeichnet: In ihrer Doktorarbeit entdeckte sie einen neuen Regulator des Pflanzenhormons Auxin, das das Wachstum von Pflanzen steuert.

Insgesamt erwartet die Besucherinnen und Besucher der DBG-Tagung ein breit gefächertes Programm aus Vorträgen, Symposien und Workshops. Rund 240 Poster-Präsentationen sorgen zusätzlich für regen wissenschaftlichen Austausch jenseits der Vortragsveranstaltungen. Eine Besonderheit im Rahmen der Konferenz bietet eine botanische Ausstellung, die parallel in der Universitätsbibliothek (UB) der Uni Kiel stattfindet: Unter dem Titel „Botanische Schätze – Pflanzen aus aller Welt im Kieler Universitätsherbarium“ hat ein Team um Dr. Martin Nickol vom Botanischen Garten der CAU Highlights aus der größten Pflanzensammlung Schleswig-Holsteins zusammengetragen. Die eindrucksvolle Schau richtet sich gleichermaßen an Teilnehmende und Öffentlichkeit.

Über die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG):
Die DBG ist mit rund 850 Mitgliedern die größte Organisation für Pflanzenforschende im deutschsprachigen Raum und besteht seit mehr als 130 Jahren. Sie vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen botanischen Disziplinen von der Molekularbiologie über Physiologie und Genetik bis hin zur Vegetationskunde und Ökosystembiologie. Die DBG als gemeinnützige Organisation vertritt die Pflanzenwissenschaften und fördert die wissenschaftliche Botanik auf nationaler und internationaler Ebene.

Das Wichtigste in Kürze:
Was: Botanikertagung an der CAU Kiel
Wann: 17. – 21. September
Wo: Audimax CAU Kiel, Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel

Was: Öffentlicher Vortrag Professor Andreas Graner mit anschließender
Podiumsdiskussion: „Können wir mit unseren Nutzpflanzen in 20 Jahren noch
die Welt ernähren?“
Wann: 18. September, 20:00 Uhr
Wo: Frederik-Paulsen-Hörsaal, Audimax, Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel

Was: Öffentliche Ausstellung „Botanische Schätze – Pflanzen aus aller Welt im Kieler
Universitätsherbarium“
Wann: 18. – 21. September 2017, jeweils 9:00-22:00 Uhr
Wo: Universitätsbibliothek (UB), Leibnizstraße 9

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zur Teilnahme am Programm der Botanikertagung an der CAU eingeladen. Um vorherige Anmeldung bei der Pressestelle der CAU wird gebeten unter Telefon 0431/880-2104 oder per E-Mail an presse@uv.uni-kiel.de.

Bildmaterial steht zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-282-1.jpg
Die Botaniker-Tagung findet vom 17. – 21. September an der Uni Kiel statt.
Abbildung: Dr. Christine Desel

Kontakt:
Prof. Karin Krupinska, Tagungspräsidentin
Botanisches Institut, CAU Kiel
Tel.: 0431-880-4240
E-Mail: zellbio@bot.uni-kiel.de

Weitere Informationen:
Tagungs-Website:
http://www.botanikertagung2017.de

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG)
http://www.deutsche-botanische-gesellschaft.de

Arbeitsgruppe Biologie der Pflanzenzelle (AG Krupinska)
Botanisches Institut, CAU Kiel
http://www.uni-kiel.de/krupinska/index.html

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text: Christian Urban
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de, Twitter: www.twitter.com/kieluni
Facebook: www.facebook.com/kieluni, Instagram: www.instagram.com/kieluni

Scroll to Top
Scroll to Top