PET-MRT: Neues Bildgebungsverfahren verbessert die Treffsicherheit der Diagnostik bei Hirntumoren

Köln, 23. Oktober 2014. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts versterben pro Jahr in Deutschland über 5.500 Patienten an Hirntumoren. Die individualisierte Krebstherapie hat aber auch in diesem Bereich große Fortschritte gemacht und gibt vielen Betroffenen berechtigte Hoffnung auf ein besseres Behandlungsergebnis. Grundlage dafür ist eine möglichst genaue Charakterisierung des Tumors, um zu wissen, ob und welche der modernen Therapieoptionen im individuellen Fall erfolgsversprechend sind. Weil das Bildgebungsverfahren der PET-MRT anatomische Genauigkeit mit Informationen zu Stoffwechselvorgängen verbindet, kann eine Entnahme von Gewebeproben aus den „bösartigsten“ Tumorarealen sichergestellt werden. Sogenannte Unterdiagnosen, die durch die Entnahme und feingewebliche Untersuchung „harmloseren“ Tumorgewebes entstehen, werden vermieden. Außerdem kann die Untersuchung auch zur Therapieüberwachung eingesetzt werden und frühzeitig darüber Aufschluss geben, ob eine Behandlung anschlägt oder nicht.

Die PET-MRT findet in der Onkologie vor allem Anwendung bei der Diagnostik von Hirntumoren. Sie trägt dazu bei, die Tumoren vor der Behandlung zu charakterisieren. In Zusammenschau mit anderen Verfahren (MRT, Perfusionsbildgebung etc.) liefert die PET-MRT sehr gute Informationen zur Lokalisation von stärker malignen (bösartigen) Tumoranteilen (sogenanntes „hot spot imaging“), die dann im Rahmen der Biopsie gesichert werden können. Denn die Therapie-entscheidung sollte immer erst nach Beurteilung der Tumoranteile getroffen werden, die als am bösartigsten eingestuft wurden.

Damit entwickelt sich die PET-MRT, die bislang an großen Zentren im Rahmen von Studien eingesetzt wird, zu einem wesentlichen Beitrag zur gesicherten Differentialdiagnose von Hirntumoren. In Zusammenschau mit anderen, funktionellen MRT-Verfahren verbessert die PET-MRT die Treffsicherheit der Diagnostik und somit die Qualität der Therapieplanung.

„Die PET-MRT stellt also die Weichen für die optimale Behandlung und wir arbeiten daran, dass dieses Verfahren zunehmend mehr Hirntumor-Patienten im Rahmen der Diagnostik zur Verfügung gestellt werden kann“, so Prof. Dr. med. Ulrike Ernemann, Ärztliche Direktorin der Abteilung Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Radiologischen Universitätsklinik Tübingen.

Das Verfahren ist aber auch für das Monitoring der individualisierten Therapie von Hirntumoren von Bedeutung: Gerade im Rahmen der personalisierten Behandlung und angesichts der vielfältigen adjuvanten, d.h. im Anschluss an die Operation oder Bestrahlung einsetzbaren Therapiemöglichkeiten ist es wichtig, früh zu erkennen, ob eine Therapie anspricht oder nicht. Die PET-MRT kann rechtzeitig darüber Aufschluss geben, so dass bei Nicht-Ansprechen keine kostbare Zeit verloren geht, sondern zeitnah eine andere Therapie eingeleitet werden kann. Darüber hinaus erlaubt sie eine Entscheidung, ob es sich bei Veränderungen der Tumorumgebung unter Therapie um ein Fortschreiten der Erkrankung (Progression) oder nur um eine sogenannte Pseudoprogression, also therapieassoziierte Veränderungen handelt. Diese Fragestellung lässt sich mit keinem anderen bildgebenden Verfahren so sicher beantworten wie mit der PET-MRT.

Über die Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie e.V.
Die Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. ist Europas größter Fachkongress für Hirnbildgebung, mehr als 1.000 Teilnehmer werden vom 23.-25. Oktober 2014 in Köln erwartet. Thematische Schwerpunkte bilden die Neuroonkologie, multimodale Bildgebungskonzepte, pädiatrische Neuroradiologie, Schädelbasis, Spinalkanal sowie Neurointerventionen. Die Neuroradiologie ist mit ihren Diagnose- und Behandlungsmethoden im Bereich Demenz und Schlaganfall eine der medizinischen Schlüsseldisziplinen der alternden Gesellschaft.
Weitere Informationen unter http://www.neurorad.de

DGNR-Expertin zum Thema für Interviews/Hintergrundgespräche:
Prof. Dr. med. Ulrike Ernemann
Ärztliche Direktorin
Abteilung Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Radiologische Universitätsklinik Tübingen

Bitte richten Sie Ihre Anfragen an die Agentur!
Agenturkontakt
Dr. Bettina Albers | albersconcept | Jakobstrasse 38 | 99423 Weimar
Tel. +49-3643/ 776423 | Mobil +49-174/ 2165629 | Fax +49-3643/ 776452
albers@albersconcept.de

Nach oben scrollen