"Krebs was tun? – Antworten auf Patientenfragen" – Unter diesem Motto lädt das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg zum sechsten Patiententag ein. Am 13. März 2010 können sich Patienten, Angehörige und Interessierte umfassend informieren, austauschen und mit Experten diskutieren. Die Veranstaltung findet wegen der hohen Nachfrage im Großen Hörsaal, des Chemischen Instituts der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 252, statt. Eine Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung ist bis zum 9. März 2010 möglich und wird wegen der hohen Nachfrage in den vergangenen Jahren dringend empfohlen.
"Individualisierte medikamentöse Krebsbehandlung-Traum oder Wirklichkeit", "Krebsprävention für (wieder) Gesunde" und "Was bringt Immuntherapie bei Krebserkrankungen?" sind nur einige Themen des Patiententages. Unter dem Motto "Der informierte Patient: Mehr wissen – besser leben mit Krebs " diskutieren Experten verschiedener medizinischer Fachrichtungen mit Vertretern der Psychologie, Sozialarbeit und Patientenberatung und versuchen den besten Weg für die Patienten aufzuzeigen. Der Patiententag vermittelt neuestes Wissen in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und individuellen Gesprächskreisen. Letztere werden auf Nachfrage hin angeboten. Deshalb ist es ratsam, bereits bei der Anmeldung spezielle Informationswünsche je nach Behandlungsart oder Erkrankung anzugeben. Beratungs- und Informationsstände von Selbsthilfegruppen und Organisationen runden das Angebot ab.
Die Veranstaltung wird vom Krebsverband Baden-Württemberg sowie von regionalen Sponsoren unterstützt und steht unter der Schirmherrschaft des Heidelberger Oberbürgermeisters Dr. Eckart Würzner.
Nach den überaus erfolgreichen und sehr gut besuchten Patiententagen in den vergangenen Jahren rechnen die Veranstalter auch in diesem Jahr mit mehreren Hundert Besuchern. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber dringend erforderlich. Unangemeldeten Teilnehmern kann kein Sitzplatz garantiert werden. Benachrichtigungen werden nur versandt, wenn alle Sitzplätze gebucht sind.
Patiententag 2010
Krebs was tun? – Antworten auf Patientenfragen
am Samstag, dem 13. März 2010, von 10 bis 17.30 Uhr im Großen Hörsaal,
Anorganisch-Chemisches Institut der Universität Heidelberg,
Im Neuenheimer Feld 252,
69120 Heidelberg
Ausführliches Programm und Anmeldung zum Download im Internet:
www.dkfz.de/de/veranstaltungen/veranstaltung.php?id=3616
Anmeldung unter:
Fortbildungs- und Veranstaltungsorganisation des
Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen
Heidelberg School of Oncology
Im Neuenheimer Feld 105/110
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 65 57/58/59
Fax: 06221 / 56 50 94
E-Mail: tzhdma@med.uni-heidelberg.de
Bei Interesse an einer der Expertenrunden bitte nachfragen!
Journalisten sind herzlich eingeladen!
Über das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT)
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Universitätsklinikums Heidelberg, der Thoraxklinik Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe. Ziel des NCT ist die Verknüpfung von vielversprechenden Ansätzen aus der Krebsforschung mit der Versorgung der Patienten von der Diagnose über die Behandlung, die Nachsorge sowie der Prävention. Die interdisziplinäre Tumorambulanz ist das Herzstück des NCT. Hier profitieren die Patienten von einem individuellen Therapieplan, den fachübergreifende Expertenrunden, die sogenannten Tumorboards, zeitnah erstellen. Die Teilnahme an klinischen Studien eröffnet den Zugang zu innovativen Therapien. Das NCT ist somit eine richtungsweisende Plattform zur Übertragung neuer Forschungsergebnisse aus dem Labor in die Klinik.
Ansprechpartner für Journalisten:
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT)
Alenka Tschischka
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 / 42 22 54
Fax: +49 6221 / 42 29 68
E-Mail: Alenka.Tschischka@nct-heidelberg.de
Universitätsklinikum Heidelberg
Dr. Annette Tuffs
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 / 56 45 36
Fax: +49 6221 / 56 45 44
E-Mail: Annette.Tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Dr. Stefanie Seltmann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsches Krebsforschungszentrum Im Neuenheimer Feld 280 69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 / 42 28 54
Fax: +49 6221 / 42 29 68
E-Mail: S.Seltmann@dkfz.de
www.dkfz.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
(idw, 03/2010)