Wie kommen wir zu den richtigen Entscheidungen?
Was lässt uns Entscheidungen treffen? Wie werden wir gesteuert? Und wie entscheiden wir, welches Verhalten zu einem bestimmten Moment das sinnvollste ist? Jahrhunderte alte Fragen, …
Besteht in meiner Familie ein erhöhtes Krebsrisiko?
Direktorin Prof. Evelin Schröck plädiert zudem dafür, dass die Kriterien für Gentests künftig deutlich erweitert werden sollten. Aktuell seien die Einschlusskriterien für Gentests für einige …
Wie entstehen Metastasen?
Krebsbehandlungen werden manchmal durch die vielen verschiedenen Zellen in einem Tumor erschwert. Es wäre wichtig, dass man gezielt gegen die Zellen vorgehen kann, die Metastasen …
Weniger Behandlungen von Herzinfarkt im Lockdown
Hatten die erste Coronawelle und der daraufhin verhängte Lockdown im Frühjahr 2020 Einfluss auf die Behandlung anderer Gesundheitsprobleme? Für die Versorgung von akuten Herzinfarkten währen …
Zusammenhänge zwischen Adipositas und Bluthochdruck
Bluthochdruck ist eine weitverbreitete Begleiterkrankung von Adipositas, die das Risiko einer Sterblichkeit und Behinderung stark erhöht. Zudem haben Forschenden in den letzten Jahren herausgefunden, dass …
Neues Medikament gegen Alzheimer
„Wir begrüßen die Entscheidung der FDA, den Alzheimer-Wirkstoff Aducanumab unter der Voraussetzung zuzulassen, dass der Hersteller Biogen eine weitere Studie zur Wirksamkeit des Medikamentes vorlegt. …
nAMD: Optimierte Behandlung der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration
Patienten mit nAMD (neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration) leiden häufig unter einer zunehmenden Verschlechterung des Visus. Dies kann deutliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben: Körperliche Aktivität und …
Altenpflege – so kommunizieren Möbel mit den zu Pflegenden
Im Rahmen des Projekts DAYSI entwickelt das IZM gemeinsam mit Partnern aus den Bereichen Pflege, Möbel- und Softwareherstellung einen durch Gesten steuerbaren Tisch, der in …
Arzneimittel aus dem Drucker
Damit Arzneimittel ihre maximale Wirkung entfalten und möglichst wenig Nebenwirkungen auftreten, muss die Dosierung auf jeden Einzelpatienten angepasst werden. Je nach Verabreichungsform – z.B. als …
Krebsentstehung als Spätkomplikation bei Adipositas und Diabetes
Er erläutert, was die Forschung leisten muss, um die zusammenhängenden Mechanismen zwischen Diabetes und der Krebsentstehung weiter zu entschlüsseln. Warum außerdem bei Menschen mit Diabetes …
Künstliche Lungen für Menschen mit schweren Lungenerkrankungen
Künstliche Lungen. Für Menschen mit schweren Lungenerkrankungen ist die Transplantation eines gesunden Organs oft die einzige Überlebenschance. Doch Spenderlungen sind Mangelware. Abhilfe könnte eine neue …