Rezeptor

Rezeptor: Neuer Wirkstoff gegen schwer zu behandelnde Allergien

Wer schon einmal von einer Mücke gestochen wurde, kennt das unangenehme Jucken. Verantwortlich dafür sind sogenannte Mastzellen – Immunzellen, die in der Haut und den …

Nasolabialfalten effektiv minimieren

Nasolabialfalten effektiv minimieren

Nasolabialfalten – die Linien, die sich von der Nase bis zu den Mundwinkeln ziehen – gehören zu den ersten sichtbaren Zeichen der Hautalterung. Sie entstehen ...
Wundheilung richtig fördern

Wundheilung richtig fördern

Unfälle passieren schnell im Alltag und können kleinere, aber auch größere Wunden nach sich ziehen. Damit die schnell Geschichte sind, ist es wichtig, die Wundheilung ...
Bäume

Bäume richtig anordnen – ein Gesundheitsfaktor?

Bäume und Parks verschönern nicht nur das Stadtbild, sondern steigern auch das Wohlbefinden der Menschen. Dafür gibt es mehrere Gründe: Sie filtern Schadstoffe aus der ...
Bakterien

Bakterien effizient und nachhaltig töten

Herkömmliche Desinfektionsmethoden zur Beseitigung von Bakterien wie Chlorierung, Ozonierung, Wasserstoffperoxid-Oxidation (H₂O₂) und ultraviolette Bestrahlung haben entscheidende Nachteile. Sie erzeugen schädliche Nebenprodukte und verbrauchen viel Energie. ...
Symposium

Symposium: Neue Perspektiven aus Wissenschaft und Evolution

„Individuen verändern sich ständig – das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere. Mit diesem Symposium möchten wir neue wissenschaftliche Perspektiven eröffnen: Wie ...
Wearables, Wissenswoche

Wissenswoche: Gesundheitstechnologien der Zukunft entdecken

Die Digitalisierung schreitet voran und beeinflusst das Gesundheitswesen tiefgreifend. Das KIT-Zentrum Health Technologies begleitet diesen Wandel, indem es digitale und technologische Lösungen für Medizinprodukte entwickelt ...
brain, mind, a, Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit: Zwei Hirnareale im Wettbewerb

Für ihre Studie nutzten Dr. Hardy Hagena und Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan die Optogenetik. Sie veränderten Ratten genetisch so, dass bestimmte Nervenzellen durch Licht gezielt ...
Demenz

Demenz: Studie prüft digitale Gedächtnistests

Der Begriff „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ umfasst eine Vielzahl von Auffälligkeiten, darunter Gedächtnisprobleme und Konzentrationsstörungen. Diese Symptome, auch als „Mild Cognitive Impairment“ (MCI) bekannt, können frühe ...
Hepatitis C- Screening

Hepatitis E besser bekämpfen

Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht davon aus, dass sich jährlich rund 20 Millionen Menschen weltweit mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) infizieren. In den meisten Fällen treten keine ...
Häufiges Blutspenden - so wirkt es sich auf unseren Körper aus

Häufiges Blutspenden – so wirkt es sich auf unseren Körper aus

Wer oft Blut spendet, fördert die Regeneration der Blutzellen. Blutstammzellen sind wahre Alleskönner: Sie erneuern unser Blut und stellen sicher, dass wir stets mit frischen ...
Nach oben scrollen