Getreide und mehr: Der Speiseplan von vor 5000 Jahren
Die sog. Trichterbecherkultur (4000-2800 v. u. Z.) repräsentiert in Südskandinavien und Norddeutschland die erste Phase von Menschen, die Ackerbau und Viehzucht betrieben. Die Lebensweise der …
DEFENDER: Neue Waffen gegen Viren
Die COVID-19-Pandemie hat das immense Risikopotenzial durch neu- und wiederauftretende Viren verdeutlicht. Gegen viele dieser Viren gibt es weder zugelassene Impfstoffe noch spezifische Therapien. Genau ...
Akne: Pickelmale und Narben mildern
Pickel, Pusteln und Papeln im Gesicht, am Dekolleté oder am Rumpf sind vielen Teenagern nicht fremd. Denn 70 bis 95 Prozent der Jugendlichen leiden zumindest an ...
Bessere Kommunikation erhöht Sicherheit auf der Intensivstation
Kommunikation ist entscheidend, besonders im medizinischen Bereich, wo es oft um Leben und Tod geht. Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist man sich dieser ...
Medizinal-Cannabis: Erfolgreich in der Behandlung von chronischen Schmerzen
Chronische Schmerzen betreffen weltweit Millionen von Menschen und stellen eine immense Herausforderung sowohl für die Medizin als auch für die Lebensqualität der Betroffenen dar. Klassische ...
Wunderpflanze Weide – ein Strauch für (fast) alle Fälle!
Die Weide bringt für die beabsichtigten Einsatzfelder im Bereich Textil- und Bauwirtschaft beste Eigenschaften mit. Sie ist einerseits so biegsam, dass endlose Weidenholzfäden verflochten bzw. ...
Nachwuchs: Wissenschaftliche Förderung durch Stiftung
„Nicht erst seit meiner eigenen Erkrankung und Behandlung am UKR liegt mir die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am Herzen“, erklärt Dr. Mihael Foit. „Allerdings hat ...
Medikamente mit winzigen Blüten transportieren
Diese kleinen Teilchen erinnern an Papierblumen oder Sandrosen. Mit ihnen können Ärztinnen und Ärzte Medikamente im Körper punktgenau ans Ziel bringen. Der grosse Vorteil: Weil ...
Helminthen: Wie Parasiten die Immunabwehr umgehen
Entschlüsselung der Immunflucht von Wurmparasiten Helminthen sind bekannt für ihre bemerkenswerte Fähigkeit, die Immunreaktionen ihrer Wirte zu regulieren – eine Eigenschaft, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...
Sauerstoff-Umverteilung im Gehirn
Aufgrund des niedrigen Luftdrucks und geringen Sauerstoffpartialdrucks in Höhenlagen wird das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt (Hypoxie). Das kann nicht nur beim Skifahren ...
Neurodermitis: Wie lange wirken Medikamente?
Unerträglicher Juckreiz und trockene, schuppige Haut zählen zu den typischen Anzeichen einer Neurodermitis. Sie gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. In Deutschland sind bis zu ...