Suchergebnisse für: Stent

Georg-Helm-Preis 2019: Blauhelme in der Kritik, resistente Bakterien und Mathematik für mehr Nachhaltigkeit

Dr. iur. Sylvia Maus (Juristische Fakultät) Dissertation: „United Nations Peace Operations and Human Rights – Between Responsibility and Compliance”Im Jahr 2010 brachten Blauhelmsoldaten der Vereinten Nationen (UN) die Cholera nach Haiti; mehrere tausend Menschen starben und Hunderttausende erkrankten. Den UN wurden Fahrlässigkeit und schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen, beides bis heute ohne nennenswerte Konsequenzen. Das Verhalten der …

Georg-Helm-Preis 2019: Blauhelme in der Kritik, resistente Bakterien und Mathematik für mehr Nachhaltigkeit Read More »

Talkreihe SCIENCE ON: Antibiotika – Wie stoppen wir resistente Keime?

Rund 90 Jahre nach der Entdeckung des Penicillins durch den Briten Alexander Flemming ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Medizingeschichte akut bedroht: Antibiotika. Ihr massenhafter Einsatz in Humanmedizin und Landwirtschaft hat dazu geführt, dass sich immer mehr resistente Bakterien entwickeln, gegen die es kein Gegenmittel gibt. Die Gesundheitssysteme sind in den meisten Ländern nur unzureichend …

Talkreihe SCIENCE ON: Antibiotika – Wie stoppen wir resistente Keime? Read More »

Waschmaschine verbreitete antibiotika-resistente Keime

Auf der Neugeborenen-Station eines Kinderkrankenhauses in Deutschland wurde bei routinemäßigen Hygiene-Screenings vermehrt das Bakterium Klebsiella oxytoca festgestellt. Das Bakterium kann zu Magen-Darm- und Atemwegsinfektionen sowie im schlimmsten Fall zur tödlichen Sepsis führen. In diesem besonderen Fall konnten gängige Antibiotika gegen diesen Erreger nur eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr eingesetzt werden. Nachdem immer wieder Neugeborene mit …

Waschmaschine verbreitete antibiotika-resistente Keime Read More »

Lösungen im Kampf gegen resistente Keime: Bund investiert 
in neuartiges Leibniz-Forschungszentrum in Jena 


Infektionskrankheiten zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit und stellen auch in Industrienationen eine wachsende Bedrohung dar. Weil immer mehr Erreger Resistenzen gegen verfügbare Antibiotika entwickeln, könnte auch von Krankheiten, die heute gut zu behandeln sind, in naher Zukunft wieder eine tödliche Gefahr ausgehen. Angesichts der aktuellen Situation müssen schnelle Diagnoseverfahren und neue Therapien für den …

Lösungen im Kampf gegen resistente Keime: Bund investiert 
in neuartiges Leibniz-Forschungszentrum in Jena 
 Read More »

Kardiologie-Studie: Wirksame neue Stent-Generation

Akute Herzinfarkte zählen weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Eine zuverlässige Methode der Intervention und Therapie ist deshalb von grösstem Interesse. Seit längerem wird als Therapie der Wahl ein sogenannter Stent durch ein geeignetes Blutgefäss (z.B. Leistenarterie) in das betroffene Herzkranzgefäss eingeführt, mit dem Ziel den Blutdurchfluss nachhaltig zu verbessern und zu sichern. Die Universitätsklinik für …

Kardiologie-Studie: Wirksame neue Stent-Generation Read More »

Rattenplage in Wien: Infektionsforscher weisen multiresistente Erreger bei städtischen Wanderratten nach

Auch aufgrund der immer häufigeren warmen und trockenen Sommer mehren sich in europäischen Städten die Berichte von Rattenplagen – sowohl in Deutschland, als auch in Österreich. In Wien hat ein internationales Forscherteam nun genauer untersucht, welche Krankheitserreger durch die Nager verbreitet werden könnten. Zwischen 2016 und 2017 ließen die Wissenschaftler am Wiener Karlsplatz und an …

Rattenplage in Wien: Infektionsforscher weisen multiresistente Erreger bei städtischen Wanderratten nach Read More »

Besser verträgliche Stents verhindern Verschluss von Blutgefäßen

Sind Blutgefäße durch Ablagerungen verstopft, drohen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Ärzte setzen daher Stents in die betroffenen Gefäße ein: Feine, röhrenförmige Geflechte aus Edelstahl, die nach dem Einsetzen aufgedehnt werden und die Blutbahn offen halten. Bei etwa einem Viertel der Patienten treten jedoch durch eine Immunantwort unerwünschte Effekte auf – etwa Entzündungen, eine Abstoßung des Fremdkörpers …

Besser verträgliche Stents verhindern Verschluss von Blutgefäßen Read More »

Der kleinste Stent der Welt

Ungefähr eines von Tausend Kindern bildet – manchmal schon als Fötus im Mutterbauch – Engstellen in den Harnwegen aus. Damit sich der Urin nicht lebensgefährlich staut, müssen Kinderchirurgen – wie Gaston De Bernardis vom Kantonsspital Aarau – die Verengungen an der Harnröhre herausschneiden und die offenen Enden der Röhre wieder aneinander nähen. Es wäre schonender …

Der kleinste Stent der Welt Read More »

Biologisch abbaubarer Stent, Herz-Bildgebung, Herzerkrankung, Schlaganfall

Biologisch abbaubarer Stent soll Komplikationen verringern

Biologisch abbaubarer Stent. Sind die Herzkranzgefäße gefährlich verengt, kann es zum Herzinfarkt kommen. Mit einem Stent, einem röhrenförmigen Drahtgeflecht, lässt sich die Engstelle weiten und stabilisieren. Doch die Betroffenen müssen dauerhaft Medikamente nehmen, um das Risiko von Thrombosen und Gefäßverschlüssen zu verringern. Ein Konsortium von Ärztinnen, Ärzten und Forschern des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen …

Biologisch abbaubarer Stent soll Komplikationen verringern Read More »

Nach oben scrollen