Outdoor-Uhren. Was gibt es Schöneres, als mit der Familie gemeinsam etwas draußen zu unternehmen? Egal ob es Wandern, Paddeln, Segeln, Laufen, radeln oder Wintersport ist: Mit Outdoor-Uhren trotzen Sie dabei Wind und Wetter! Oftmals punkten die robusten Zeitanzeiger außerdem mit ihren sportlichen und gesundheitsbezogenen Funktionen, die Taucheruhr und Co. nicht nur für Wassersportler, Hobbypiloten und Bergsteiger interessant machen. Ein weiteres Plus der widerstandsfähigen Multitalente: Der hohe Komfort und die Sicherheitsmerkmale, die dafür sorgen, dass die Uhr stets bestens sitzt. So können die nächsten aufregenden Trips in die Natur ruhig kommen.
Was sind eigentlich Outdoor-Uhren?
Outdoor-Uhren sind, wie der Name schon verrät, hauptsächlich für den Einsatz draußen gedacht. Durch die Verwendung besonders robuster Materialien, eine komfortable Fertigung für die maximale Bequemlichkeit beim Tragen und die Ausstattung mit bestimmten Funktionen erweisen sie sich als perfekte Begleiter von Sportlern in der freien Natur. Dabei wird je nach Hersteller oft noch einmal nach den bevorzugten Sportarten unterschieden. Beliebte Outdoor-Uhren sind beispielsweise Taucheruhren, Uhren für den Segelsport, Golfuhren, Fliegeruhren oder Smartwatches mit Fitnessfunktion.
Die Optik rückt gegenüber der Funktionalität bei Outdoor-Uhren zwar etwas in den Hintergrund, kann aber aufgrund der Vielfalt am Uhrenmarkt trotzdem passend zum eigenen Stil gewählt werden. Natürlich soll die Outdoor-Uhr auch drinnen durchaus tragbar sein, weshalb immer mehr Hersteller auch ein Augenmerk auf das Design der Armbanduhr legen.
Typische Eigenschaften und Funktionen im Überblick
Bestimmte Eigenschaften dürfen bei Outdoor-Uhren heute nicht mehr fehlen. Dazu gehören etwa die folgenden:
1. Robustheit: Outdoor-Uhren müssen typischen Umwelteinflüssen wie Kälte, Höhenunterschieden oder Wasserspritzern beim Sport am See trotzen können. Dafür werden einerseits bestimmte Materialien, andererseits besondere „Schutzmaßnahmen“, wie eine spezielle Legierung, gewählt. Auch die Stoßfestigkeit spielt eine Rolle.
2. Bequemlichkeit: Die Uhren sollen bei sportlicher Betätigung oder Ausflügen unter freiem Himmel nicht stören, sondern komfortabel am Handgelenk sitzen. Deshalb setzen die Hersteller zum Beispiel auf in der Länge verstellbare Armbänder oder besonders weiche Materialien für den höchsten Tragekomfort.
3. Ablesbarkeit: Auf viel optischen Schnickschnack wird bei Outdoor-Uhren meist zugunsten der einfachen Lesbarkeit verzichtet. Ebenfalls klassisch: Mit Leuchtmasse gefüllte Zeiger und Indizes, sodass die Uhrzeit auch im Dunkeln oder bei schlechten Wetterverhältnissen abgelesen werden kann.
4. Sicherheit: Durch Merkmale wie eine sichere Dornschließe oder einen doppelten Uhrenverschluss verrutschen die Uhren auch bei starker Bewegung nicht; so sinkt das Risiko, dass sie unterwegs verloren gehen können.
5. Gesundheitliche Funktionen: Wer viel Sport treibt, möchte auch seine körperlichen Funktionen wie den Puls gern regelmäßig im Blick behalten. Daher weisen einige Smartwatches mit Outdoor-Fokus einen integrierten Pulsmesser oder ähnlich praktische Eigenschaften auf. Es gibt auch Outdoor-Uhren, welche den sportlichen Fortschritt aufzeichnen und sinnvolle Statistiken über die persönliche Fitness erstellen.
6. Sportliche Ausstattung: Je nach Fokus der Outdoor-Uhr ist diese mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, die in bestimmten Sportarten hilfreich sind. So punkten beispielsweise Taucheruhren mit ihrer hohen Wasserdichtigkeit oder einer einseitig drehbaren Lünette, während Uhren für Bergsteiger ein Thermometer oder einen Höhenmesser aufweisen. Eine beliebte Eigenschaft ist auch ein integrierter Kompass beziehungsweise die GPS-Funktion für die bestmögliche Orientierung sowie eine Anzeige von Wetterwarnungen über Smartwatches.
7. Lange Nutzungszeit: Handelt es sich bei der Outdoor-Uhr um ein Modell mit Akku, sollte dieses möglichst lange Laufzeiten aufweisen. Auch Solar-Uhren können für den Outdoor-Bereich geeignet sein, sofern sie über eine ausreichende Gangreserve verfügen.
Zwei führende Marken: Garmin und Casio
Im Outdoor-Bereich ganz vorn mit dabei sind beispielsweise die Marken Garmin und Casio. Diese bereichern den Uhrenmarkt mit hochwertigen Outdoor-Uhren mit smarten Funktionen, die nicht nur fitness-, sondern auch gesundheitsbewussten Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Outdoor-Smartwatches von Garmin
Die Smartwatches des bekannten Navigationsgeräteherstellers Garmin überzeugen beispielsweise durch die integrierten Sport-Apps, die mehr als 20 verschiedene Sportarten abdecken und passgenaue Infos zu diesen liefern. Extras wie ein Beschleunigungssensor, ein Thermometer oder ein Gyroskop gehören ebenso wie GPS fast schon zum guten Ton. Auch sind Modelle wie die Venu GPS-Fitness-Smartwatch oder die MARQ Adventurer Smartwatch mit einer Herzfrequenzmessung ausgestattet. Weiterhin für viele Outdoor-Uhren von Garmin typisch: Die Messung der Schlafqualität, des Stresslevels und des Blutsauerstoffs.
Outdoor-Smartwatches von Casio
Die japanische Marke Casio setzt bei ihren Smartwatches für den Outdoor-Bereich ebenfalls auf clevere Funktionen: Ein robustes Gehäuse der Armbanduhr, ein integrierter Beschleunigungssensor und die Aufzeichnung wichtiger Körperfunktionen (zum Beispiel des Herzschlags) sind etwa bei der Pro Trek Smartwatch HR zu finden. Die Casio G-Shock G-Steel Herrenuhr kann hingegen per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden werden und verzeichnet mit integrierter Stoppuhr, Weltzeitfunktion und einem Display, das auf Knopfdruck beleuchtet wird, ebenfalls praktische Funktionen für Outdoor-Fans. Letztlich ist es natürlich eine Geschmacksfrage, welches Modell die künftigen Expeditionen im Freien begleiten darf.