Organspendezahlen sinken auf einen Tiefpunkt

Prof. Hetzer: Organspendezahlen sinken auf einen Tiefpunkt
Der Tod auf der Warteliste wird immer bedrückender

Dramatisch sinken von Jahr zu Jahr die Zahlen der Organtransplantationen. Der Zahl von insgesamt 3248 Organspenden (Vorjahr 3706) im Jahr 2013, davon 313 (Vorjahr 345) beim Herz, stehen rund 12.000 Patienten gegenüber, die auf ein Spenderorgan warten. Der Rückgang der Organspendezahlen in den DSO-Regionen (Deutsche Stiftung Organspende) variiert und ist in der Region Nord-Ost mit 9,7 Prozent am geringsten, in der Region Bayern am höchsten (23,9 Prozent).

Während rund 80 Prozent aller Bundesbürger sich pro Organspende aussprechen, tragen dennoch nur 15 bis höchsten 20 Prozent von ihnen einen Organspenderausweis bei sich. Das Tabuthema Tod, über das weder in Familien noch unter guten Freunden miteinander gesprochen wird, und der Manipulationsbetrug einiger weniger Kliniken im Hinblick auf die Warteliste, führt vermutlich zu diffusen Ängsten bzw. einem Vertrauensverlust gegenüber dem Thema Organspende.

Für das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) heißt dies: Es wird immer weniger transplantiert (Herz und/oder Lunge) an einer Klinik, die mit ihrem Transplantationsprogramm zu den größten in Deutschland gehört. Als Ausweg für rund 1000 auf ein Herz wartende Patienten ist ein sogenanntes „Kunstherz“ (Kreislaufunterstützungssystem/Assist-Device) die letzte Rettung. Seit Anbeginn (1986) und mit Blick auf die immer drängendere Spenderproblematik wurde am DHZB das größte Kunstherzprogramm der Welt mit mittlerweile weit über 2100 Assist-Implantationen bei Kleinkindern, Jugendlichen und Erwachsenen (bis ins hohe Alter) aufgebaut.

Aus Anlass des Tages der Organspende, 7. Juni 2014, besprechen wir mit Ihnen Fragen zur Organspende, stellen Ihnen mehrere Patienten (Kinder, Erwachsene) und ihre Schicksale vor und zeigen Ihnen das Organ Care System zur Verdoppelung der Transportzeit von Spenderherzen.

Pressekonferenz
Dienstag, 3. Juni 2014, 12.00 Uhr
Deutsches Herzzentrum Berlin, Bibliothek, 2. Stock
Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin

Die Referenten sind: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Roland Hetzer, Ärztlicher Direktor
PD Dr. Joachim Photiadis, Chefarzt der Abteilung Kinderherzchirurgie angeborener Herzfehler
OA Dr. Christoph Knosalla, Herzchirurg
OA Dr. Dagmar Kemper, Lungenfachärztin
Ute Opper, Interessenverband Organtransplantierter Patienten, IOP
Kinder und Erwachsene nach Herz und/oder Lungentransplantation und Assist-Implantationen

Über Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz würden wir uns freuen.

Dr. Barbara Nickolaus, Pressesprecherin DHZB
Infos:Tel.:030/ 832 41 37; Fax: 832 80 95; Handy:0172-390 83 34; E-Mail: nickolaus@d

Scroll to Top
Scroll to Top