Organspende – Eine ethische Verpflichtung?

Bundesweit warten mehr als 12.000 Patienten auf eine Organspende. Doch zwischen der Bereitschaft zu spenden und dem Bedarf an Organen klafft eine große Lücke. Die Neuregelung des Transplantationsgesetzes sieht vor, dass ab Sommer alle Deutschen Auskunft über ihre Bereitschaft zur Organspende geben. Doch wie läuft eine Organspende ab und welche Kriterien entscheiden, ob Organe entnommen und transplantiert werden können? Welche Entscheidungen können, wollen und müssen wir treffen, um Menschenleben zu retten?

In der Fishbowl-Runde wird Moderator Oliver Kuklinski mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin, Philosophie, Seelsorge und Selbsthilfe diskutieren. Das Fishbowl-Format ermöglicht dem Publikum sich aktiv an der Diskussionsrunde zu beteiligen. Zwei freie Plätze in der Runde warten darauf von Diskutanten aus dem Publikum eingenommen zu werden.

Folgende Expertinnen und Experten sind im Rahmen der Veranstaltung zu Gast:

– Prof. Dr. phil. Ralf Stoecker
Institut für Philosophie, Universität Potsdam

– Dr. med. Martin Willmann
Oberarzt der Neurochirurgie und Transplantationsbeauftragter, Städtisches Klinikum Braunschweig

– Ulrike Krupp
Katholische Klinikseelsorgerin und Mitglied im Klinischen Ethikkomitee, Städtisches Klinikum Braunschweig

– Heidrun vom Baur
Selbsthilfegruppe Lebertransplantierte Deutschland e.V.

Gerne arrangieren wir bei Interesse ein Interview mit den Referentinnen und Referenten.

Termin:
Organspende – Eine ethische Verpflichtung?
Tatsachen? Forschung unter der Lupe
Fishbowl-Diskussion
Donnerstag, 31. Mai 2012, 19.30 Uhr
Haus der Wissenschaft, Aula, Pockelsstr. 11

Der Eintritt ist frei!

Tatsachen? Forschung unter der Lupe
Tatsachen? Forschung unter der Lupe präsentiert spannende und aktuelle Wissenschaftsthemen. Führende Experten diskutieren mit dem Publikum über kontroverse Themen wie Gentechnik, Stammzellforschung oder die Mobilität der Zukunft. Wechselnde Formate lassen viel Interaktion mit den Referenten zu und geben dem Publikum Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig organisiert.

Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was macht Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern? Warum sind manche Menschen gegenüber Infektionen widerstandsfähiger als andere? Zur Klärung solcher Fragen untersuchen die Forscher Erreger, die medizinisch relevant sind oder die als Modell für die Erforschung von Infektionen genutzt werden können. Das Verständnis dieser Mechanismen wird dazu beitragen, Infektionskrankheiten durch neue Medikamente und Impfstoffe zu bekämpfen.

Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Öffentliche Versicherung Braunschweig

Für Rückfragen:
Britta Eisenbarth
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig
E-Mail: b.eisenbarth@hausderwissenschaft.org
t: +49 (0) 531 391 2157
m: +49 (0) 176 702 882 21
– Haus der Wissenschaft Braunschweig

Scroll to Top
Scroll to Top