Optische Sensoren und Messtechnik gehören zu den zukunftsträchtigsten Technologien in der angewandten Mikroelektronik und Nanotechnologie. Vom 30. September bis 1. Oktober fand zu dieser Thematik am Fraunhofer IZFP in Dresden in Zusammenarbeit mit dem B.I. Stepanov Institut für Physik in Minsk, der Technischen Universität Dresden und der Yonsei Universität in Korea eine internationale Konferenz statt. Das Spektrum der Beiträge war weitgefächert und betraf Anwendungen für Inspektionsaufgaben in der Industrie, Umweltüberwachung, Structural Health Monitoring und medizinische Diagnostik.
Als Vorsitzender des internationalen Beirates der Konferenz konnte Prof. Dr. Wolfgang Osten gewonnen werden. Professor Osten, Institut für Technische Optik an der Universität Stuttgart, hielt auch den ersten Hauptvortrag: »Optical Metrology: from Lab to Fab«. Weitere wissenschaftliche Höhepunkte betrafen neue Mikro- und Nanosensoren, Sensor Fusion, die Messung funktionaler Oberflächen, hochdynamische Bereichsmessungen von Nano bis Mikro, die Vereinheitlichung von Modellierung, Simulation und Experiment sowie den robusten Entwurf optoelektronischer Komponenten. Die insgesamt 72 Konferenzteilnehmer kamen aus 6 Staaten. Der Posterpreis ging an Dariia Lysenko, Dipartimento di Fisica Universita della Callabria, Rende (Italien) & Institute of Physics National Academy of Sciences of Ukraine, für ihren Beitrag »Defects lines arrays in liquid crystal cell guided by polarization holograms«.