OFFIS übergibt Staffelstab – „Weisse Liste“ hilft bei Krankenhaussuche

Mit dem Internetportal wurde für Patienten und Angehörige ein interaktives Instrument geschaffen, das sie bei der Suche nach dem für sie geeigneten Arzt, Krankenhaus oder Pflegeheim unterstützt. Ein neuer Baustein für Interessierte sind die Ergebnisse von über 450.000 Patientenbefragungen, die durch die AOKs, die Barmer GEK und der Weissen Liste bundesweit durchgeführt wurden und die eine bessere Orientierung bei der Krankenhaussuche bieten. So werden die Erfahrungen der Befragten z.B. hinsichtlich der Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung, der pflegerischen Betreuung und der Organisation und dem Service dargestellt.
Das unabhängige Portal ist ein gemeinsames Projekt der Bertelsmanns Stiftung und der Dachverbände der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen und wurde vom OFFIS – Institut für Informatik mitentwickelt. Seit Beginn des Projektes Mitte 2006 war OFFIS an der technischen Planung und Umsetzung der Weissen Liste beteiligt und darüber hinaus seit Ende 2007 auch beratend für die Bertelsmann Stiftung tätig.

OFFIS hat in diesem Projekt erfolgreiche Aufbauarbeit geleistet und auch den Aufbau der Patientenbefragung aktiv mit begleitet. „Die Oldenburger Arbeiten für die Weisse Liste sind ein weiteres Beispiel für den hervorragenden Vorlauf zur Etablierung des Schwerpunkts Versorgungsforschung in der European Medical School“, betont der Prodekan der Medizin-Fakultät an der Universität Oldenburg Prof. H.-Jürgen Appelrath. Ab dem kommenden Jahr übernimmt die von der Bertelsmann Stiftung neu gegründete Weisse Liste gGmbH den Staffelstab und führt die Arbeit weiter, so dass die „Weisse Liste“ auch weiterhin als eine Erkennungsmarke für Transparenz im Gesundheitswesen steht.

Ansprechpartner für Rückfragen der Redaktion:
Dr. Wilfried Thoben
Bereichsleiter Gesundheit
Telefon: 0441 9722-131
E-Mail: thoben@offis.de

Über das Projekt „Weisse Liste“:

Das Portal ist ein gemeinsames Projekt von Bertelsmann Stiftung, Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE (BAG SELBSTHILFE), Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen, FORUM chronisch kranker und behinderter Menschen im PARITÄTISCHEN Gesamtverband, Sozialverband VdK Deutschland und Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Mit dem gemeinnützigen und kostenfreien Portal verfolgen die Initiatoren keine kommerziellen Interessen. Die Initiatoren wollen mit der Weissen Liste eine individuelle Entscheidungshilfe für Patienten und Angehörige zur Verfügung stellen.

OFFIS hat für das Projekt ein Data Warehouse (DWH) erstellt, in dem verschiedene Informationen aus mehreren, heterogenen Quellen in verschiedenen zeitlichen Versionen unter Durchführung von Datenqualitätsmanagement-Schritten (DQM) in einen einheitlichen Datenbestand integriert werden. Das DWH führt somit auch die Informationen verschiedener Berichtsjahre zusammen, so dass Analysen zur Entwicklung der Datenbestände über die Zeit möglich werden.

Über OFFIS:

OFFIS – Institut für Informatik

OFFIS ist ein dynamisches Informatikinstitut mit internationaler Ausrichtung. In derzeit ca. 60 laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten leistet OFFIS mit seinen rund 290 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Forschungs- und prototypische Entwicklungsarbeit auf höchstem internationalem Niveau in den Bereichen Energie, Gesundheit und Verkehr. Dabei kooperiert OFFIS mit weltweit über 400 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Nach oben scrollen