Offenheit und Rückzugsraum

(djd). Bei modernen Wohnformen liegen offene Küchen im Trend. Koch oder Köchin sind so beim Arbeiten nicht mehr von der Familie im Wohnzimmer abgeschirmt, und die Kommunikation ist ohne räumliche Hindernisse möglich. Wem genau das aber manchmal etwas zu viel ist, der freut sich über eine ruhige Ecke, in die er sich zurückziehen kann, ohne komplett den Raum wechseln zu müssen. Die Möglichkeit dazu bieten Trennwände. Sie lassen sich von Heimwerkern in Eigenregie einsetzen – entweder halbhoch oder auch raumhoch und in verschiedenen Breiten. Dabei eignet sich das Trockenbauverfahren etwa mit Gipskartonplatten am besten. Wenn man einige Punkte beachtet, gehen die Arbeiten einfach von der Hand.

Das richtige Verspachteln ist das A und O

Ist die Wand erst einmal gestellt, müssen die Fugen sorgfältig glatt verspachtelt und geschliffen werden, damit Putz, Farbe oder Tapete später gut wirken. Die Technik des Spachtelns geht mit ein bisschen Übung und den richtigen Materialien und Werkzeugen ganz leicht von der Hand. Heimwerkertaugliche Spachtelsysteme helfen dabei, schnell glatte Oberflächen herzustellen. Gut aufeinander abgestimmt ist beispielsweise das System von Knauf, bestehend aus der Fugenspachtelmasse „Uniflott“ für die Grundverspachtelung sowie dem gebrauchsfertigen „Uniflott Finish“ für die Endverspachtelung. Somit sind nur zwei Arbeitsgänge bis zur glatten Oberfläche nötig.

Tipps im Videoratgeber

Doch wie funktioniert nun das Verspachteln selbst? Zuerst steht die Grundverspachtelung an. Wichtig ist hier, dass die Fugen satt gefüllt und anschließend scharf abgezogen werden. Nach etwa einer Stunde Aushärtung stößt der Heimwerker das überstehende Material einfach ab. Im zweiten Schritt wird das Finish mit der Traufel aufgetragen und glatt abgezogen. Wenn doch noch leichte Unebenheiten zu entfernen sind, reicht es, mit herkömmlichem Schleifpapier darüberzureiben. Heimwerker, die Tipps zum richtigen Verspachteln ihrer Trockenbauwand benötigen, finden auf der Seite http://www.knauf-bauprodukte.de mehr dazu. Hier findet man Links zu Anwendervideos, die die Basistechniken Schritt für Schritt erklären.

Scroll to Top
Scroll to Top