(djd). Je stressiger der Alltag wird, umso mehr gewinnt das Zuhause an Bedeutung. Die Bundesbürger wünschen sich einen Ort, an dem sie Kraft tanken können und der gleichzeitig ein Rückzugsort vor Alltagshektik und Problemen ist. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage von tns Infratest im Auftrag von Bauknecht. Bemerkenswert: Die starre Trennung von Küche, Wohnbereich und Schlafzimmer wird dabei zunehmend aufgehoben. Fast jeder zweite Befragte (44 Prozent) wünscht sich stattdessen offene Raumkonzepte – die Zukunft gehört dem kombinierten Wohlfühlraum.
Flexible Raumkonzepte
Das großzügige Raumerlebnis schafft Wohlbehagen und bietet obendrein praktischen Nutzen – wenn man beispielsweise gemeinsam mit Gästen kocht und anschließend direkt in den Wohnbereich zum Abendessen wechselt. „Unser Zuhause vereint immer mehr die wichtigsten Bereiche unseres Lebens: Freunde und Familie, Arbeit und Zeit für uns selbst – der Wohnraum muss dabei genauso flexibel und individuell sein wie die Lebensentwürfe der Menschen“, erklärt Trendforscher Prof. Peter Wippermann vom Trendbüro. Oft fehlt es jedoch an passenden Einrichtungslösungen, die sich flexibel den verschiedenen Vorstellungen von der Traumwohnung anpassen lassen. Neue Wege geht beispielsweise Bauknecht mit „b@home living“: Dabei handelt es sich um eine integrierte Lösung mit Möbelmodulen, die den Koch-, Ess- und Wohnbereich harmonisch miteinander verbindet.
Möbel mit Zusatznutzen
Das Herzstück des Raumkonzeptes bildet ein Echtholzmodul mit integriertem Induktionstisch, der zum gemeinsamen Kochen und Essen einlädt. Auf der Wohnraumseite des Moduls lassen sich sämtliche Elemente inklusive des Wein- und Getränkekühlers dem Anlass entsprechend versetzen. Integrierte Lampen und Lautsprecher können nach Bedarf genutzt werden. Ein weiteres Highlight ist die offene Feuerstelle, die den Komfortwohnraum abrundet und in besonderen Momenten eine wohlige Stimmung verbreitet. Damit verschmelzen nicht nur Küche und Wohnbereich miteinander, auch die Grenzen zwischen Möbelstück und Elektrogerät werden aufgehoben.