Ökologische & günstigere Alternativen zu Tampons & Binden: Menstruationstasse

Menstruationstasse

Die Menstruation fällt bei jeder Frau anders aus. Während manche kaum Beschwerden haben, leiden andere unter Krämpfen, Stimmungsschwankungen und Kreislaufproblemen. Alle haben aber gemeinsam, dass sie Hygieneprodukte verwenden müssen, um das ausgeschiedene Blut aufzufangen und zu entsorgen. Zu den klassischen Artikeln in diesem Bereich gehören Tampons und Binden, die aber aufgrund ihrer nur einmaligen Verwendbarkeit besonders in Bezug auf die Nachhaltigkeit immer mehr in die Kritik geraten. Eine umweltfreundliche und innovative Alternative ist die Menstruationstasse.

Was genau ist eine Menstruationstasse?

Bei einer Menstruationstasse, auch als Menstruationskappe bekannt, handelt es sich um einen kleinen Becher, der in den meisten Fällen aus medizinischem Silikon hergestellt wurde. Ähnlich wie ein Tampon wird der Artikel während der Monatsblutung in die Scheide eingeführt und fängt das Blut auf, bevor es den Körper verlassen kann. Damit wird verhindert, dass Flüssigkeit auslaufen und unerwünschte Flecken hinterlassen kann. Menstruationstassen gibt es in unterschiedlichen Größen, ebenso wie Tampons. Bis zu 35 ml kann ein solcher Becher fassen. Beim Toilettengang kann die Menstruationstasse einfach in die Toilette entleert und anschließend gesäubert werden. Mehr Informationen zum Thema gibt es auf unterschiedlichen Seiten im Internet.

Welche Vorteile bietet die Menstruationstasse? 

Im Hinblick auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist die Menstruationstasse im Vergleich zu Wegwerfprodukten eindeutig die bessere Wahl. Wenn man bedenkt, wie viele Binden und Tampons jedes Jahr im Müll landen, präsentiert sich eine wieder verwendbare Menstruationskappe deutlich umweltschonender: Bis zu 10 Jahre kann sie bei entsprechender Pflege halten! Aber auch für den Körper bietet die Menstruationstasse einige Vorteile. So kann die Scheide beispielsweise nicht austrocknen, da der Becher das Blut auffängt und nicht aufsaugt. Das verwendete Material fällt sehr hautfreundlich aus und ist auch für Allergikerinnen sowie für Frauen, die unter Pilzinfektionen leiden, geeignet. Da die Menstruationstasse sich im Inneren der Körpers befindet und dort einen Unterdruck erzeugt, ist das gefürchtete Auslaufen nahezu unmöglich. Auch im Sommer bleibt die Periode so jederzeit unsichtbar – und das selbst im Bikini.

Wie sieht es mit den Kosten für die Menstruationstasse aus?

Im Vergleich zum regelmäßigen Kauf von Binden oder Tampons fällt eine Menstruationstasse in der Anschaffung sehr preisgünstig aus. Zwischen 15 und 30 Euro werden für einen Silikonbecher fällig. Dieser kann aber über mehrere Jahre bedenkenlos verwendet werden – vorausgesetzt, dass er nach jeder Monatsblutung mit einem Schuss Essig ausgekocht wird. So werden alle Bakterien zuverlässig abgetötet, und der nächste Einsatz erfolgt hygienisch und risikoarm. Auf diesem Blog wurden Menstruationstassen getestet.

Menstruationstasse einsetzen erfordert Übung

Wer zum ersten Mal eine Menstruationstasse verwenden möchte, sollte zu Beginn der Regelblutung ein paar Mal das Einführen üben. Der Becher muss entsprechend gefaltet werden, damit er sich in der Scheide so öffnen kann, dass er luftdicht abschließt und kein Blut austreten kann. Hier gilt der bekannte Spruch „Übung macht die Meisterin“: Nach einigen Versuchen gelingt es meist problemlos, die Menstruationstasse einzuführen. Wichtig ist, dies immer nur mit sauberen und frisch gewaschenen Händen zu tun, da sonst Bakterien in die Scheide eindringen und für Infektionen sorgen können. Nach etwa vier bis acht Stunden muss der Becher gewechselt werden. Übrigens: 90 % aller Frauen, die bereits eine Menstruationstasse getestet haben, sind auf dieses innovative Hygieneprodukt umgestiegen.

Nach oben scrollen