Obst, Gemüse … und Chemie: Lebensmittelchemikertag an der Universität Hohenheim

Von Obst und Gemüse zu Fruchtsäften oder Konfitüren: Trends in der Herstellung pflanzlicher Lebensmittel und die Veränderung der Inhaltsstoffe bei der Verarbeitung sind Schwerpunkte des Deutschen Lebensmittelchemikertags an der Universität Hohenheim. Außerdem diskutieren die Experten zum Thema Rückstände in pflanzlichen Lebensmitteln, beispielsweise von Pflanzenschutz-, Desinfektions- oder Tierarzneimitteln.

Dabei haben die Lebensmittelchemiker auch Rückstände wie Dioxine oder dioxinähnliche Verbindungen sowie halogenierte Naturstoffe im Blick. Weiteres Schwerpunktthema ist Kontrolle und Sicherheit unter dem Motto „Amtliche Überwachung – Bleibt alles ganz anders?“.

Folgende Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik stehen zum Pressegespräch zur Verfügung:

• Prof. Dr. Thomas Henle, Technische Universität Dresden, Vorsitzender der Lebensmittelchemischen Gesellschaft

• Dr. Gunter Fricke, Nestlé Deutschland AG, Frankfurt am Main

• Dr. Ulrich Nehring, Institut Nehring GmbH, Braunschweig

• Gundula Thomas, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

Kontakt für Medien:
Dr. Renate Hoer, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 069/7917-493, E-Mail: r.hoer@gdch.de
Tagungsbüro: 20. und 21. September von 8.00 bis 17.00 Uhr und 22. September von 8.00 bis 12.00 Uhr, Tel.: 0711 459-23388

Text: Konstantinidis / Töpfer
(idw, 09/2010)

Scroll to Top
Scroll to Top