First-Line-Therapie des fortgeschrittenen NSCLC
Lungenerkrankungen zählen zu den großen medizinischen Herausforderungen. Roche verfügt über ein breites Portfolio beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) und gegen Mukoviszidose. Durch die Übernahme des U.S.-amerikanischen Unternehmens InterMune konnte Roche sein Portfolio verstärken und erweiterte seine Kompetenz in der Pneumologie um die Indikation idiopathische Lungenfibrose (IPF). Sowohl zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) als auch von schwerem Asthma und der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) werden aktuell bereits neue Substanzen klinisch in verschiedenen Phasen geprüft.
NSCLC: Bevacizumab als wirksame Ergänzung zur Chemotherapie
Der VEGF-Antikörper Avastin® (Bevacizumab) stellt in der First-Line-Therapie des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) einen wichtigen Kombinationspartner dar (1). In der First-Line-Therapie des NSCLC können Ärzte bessere Therapieergebnisse erzielen, indem sie zusätzlich zur Chemotherapie Bevacizumab einsetzen (1). So belegen die Daten der SAiL-Studie, dass das mediane Gesamtüberleben von mehr als 14 Monaten konsistent bei allen Chemotherapie-Schemata erreicht wurde (2). Hierzu zählen auch Patienten, die Bevacizumab zusammen mit einer Cisplatin-haltigen Dublette erhalten hatten (2). In Kombination mit Carboplatin zeigte sich in der Subgruppe der Patienten mit Adenokarzinom ein deutlicher Überlebensvorteil von 3,9 Monaten gegenüber einer alleinigen Chemotherapie (3). Die Erhaltungskollektive mehrerer Studien belegen mediane Überlebenszeiten von durchschnittlich 18 Monaten bei Patienten, die auf die First-Line-Therapie mit Bevacizumab mit einer Remission oder Krankheitsstabilisierung ansprachen (3, 4).
Bei Gabe des Antikörpers gelang es, 7 von 10 Patienten zum Abschluss der Induktion stabil oder besser zu halten (5, 6, 7). „Durch die hohe Wirksamkeit kann eine Progression oftmals hinausgezögert werden“, erläuterte Professor Dr. Wolfgang Schütte den therapeutischen Vorteil für die Patienten. „Daher ist Bevacizumab eine adäquate Therapieoption – auch für ältere Patienten, die meist Komorbiditäten aufweisen“, ergänzte der Leiter der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie und Umweltmedizin am Klinikum Martha Maria in Halle an der Saale.
Der VEGF-Antikörper wird in den aktuellen Guidelines der European Society for Medical Oncology (ESMO) in der First-Line-Therapie des fortgeschrittenen NSCLC zweimal mit dem höchsten Empfehlungsgrad bewertet (8).
Quellen:
- Sandler A et al., N Engl J Med 2006; 355: 2542-2550
- Crinò L et al. ,Lancet Oncol 2010; 11: 733-740
- Sandler A et al., J Thorac Oncol 2010; 5(9): 1416-1423
- Kosty MP et al., EMCC 2011; Poster 009
- Roche data on file
- Patel JD et al., J Clin Oncol 2013 Dec 1; 31(34): 4349-4357
- Schütte W et al., DGP 2014
- Reck M et al., Ann Oncol 2014; 25 (Suppl 3): iii27-iii39. doi: 10.1093/annonc/mdu199. Epub 2014 Aug 11