Notfallversorgung ohne Zeitverlust

Das Deutsche Zentrum für Notfallmedizin und Informationstechnologie DENIT am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE erhielt heute für die Prüfung von Klinikkapazitäten in Echtzeit die Auszeichnung „Ausgewählter Ort 2012“ im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Das DENIT hat für Rettungsdienste und Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz eine Online-Anwendung entwickelt, mit der Behandlungs- und Versorgungsmöglichkeiten ohne Zeitverlust ermittelt werden können. Die Prüfung vorhandener Klinikkapazitäten in Reichweite kann somit so schnell wie möglich erfolgen. Der zentrale landesweite Behandlungskapazitätsnachweis ZLB erleichtert und beschleunigt insbesondere auch die überregionale Suche nach Behandlungskapazitäten. Auf diese Weise kann schneller gehandelt und Leben gerettet werden.

Mit dem Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ prämiert die Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit der Deutschen Bank seit 2006 herausragende Projekte und Ideen, die einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten.

In Anwesenheit von Roger Lewentz, Staatsminister im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz, und Emanuel von Bodman, Repräsentant der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“, überreichte Andreas Rohde, Leiter Öffentlicher Sektor und Institutionen Rheinland-Pfalz der Deutschen Bank, die Auszeichnung als „Ausgewählter Ort 2012“ und betonte: „Das Online-Gemeinschaftsprojekt ist ein Aushängeschild für die Region: Hier wurde eine lebensrettende Idee kreativ und intelligent umgesetzt – mit viel Engagement und Leidenschaft zum Wohle der Allgemeinheit.“ Er lobte in seiner Laudatio: „Ein vorbildliches Engagement, das Fortschritt symbolisiert und Zukunft gestaltet.“

Prof. Dr. Dieter Rombach, Leiter des Fraunhofer IESE, kommentierte die Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz, zum dritten Mal ‚Ausgewählter Ort im Land der Ideen‘ zu sein. Damit konnten wir wieder einmal dem Ziel von DENIT, die Notfallversorgung in Rheinland-Pfalz durch innovative IT-Lösungen zu optimieren, in besonderer Weise gerecht werden.“

Aus über 2.000 Bewerbungen wählte die Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern das DENIT am Fraunhofer IESE als Preisträger aus.

Weitere Informationen finden Sie unter:
oder

Ansprechpartnerin:
Nicole Spanier-Baro
Telefon +49 (631) 6800 1002
nicole.spanier-baro@iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklung. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Informationssysteme, Gesundheitswesen und Medizintechnik bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.

Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer trägt das Fraunhofer IESE seit über 15 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.

Das Fraunhofer IESE ist eines von 60 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.

Scroll to Top
Scroll to Top