Die PatientenLeitlinie "Herzschwäche" wurde von Patientenvertretern erstellt. Sie beruht auf der Nationalen VersorgungsLeitlinie "Herzinsuffizienz", die auf der Grundlage der aktuellen Forschungsergebnisse Empfehlungen für die optimale Diagnose und Versorgung von Herzinsuffizienz ausspricht. Die Patientenversion übersetzt die Empfehlungen der ärztlichen Leitlinie laienverständlich, informiert über Hintergründe und Ursachen der Erkrankung und bietet weiterführende Links und Adressen.
Bis zum 12. Oktober 2010 können Betroffene, Interessierte und Experten diese Fassung kommentieren, Verbesserungsvorschläge machen oder Ergänzungen vorschlagen. Die Vorschläge werden gesichtet und in Abstimmung mit der Redaktionsgruppe in der Finalversion berücksichtigt.
Herzinsuffizienz gehört in Deutschland zu den häufigsten Diagnosen bei vollstationären Patienten. Als Todesursache stand sie im Jahr 2007 bei den Männern an vierter, bei den Frauen an zweiter Stelle.
(idw, 09/2010)