(djd). Eine Fotokamera, Computerzubehör oder der neueste MP3-Player: Bei vielen Gebrauchsgegenständen ist der Preisvergleich im Internet heute zur Selbstverständlichkeit geworden. Auf einen Blick lässt sich der Anbieter mit dem günstigsten Preis ermitteln. Was für Unterhaltungselektronik und Co. üblich ist, wird auch beim Autokauf immer beliebter. Mehr als 35.000 Neuwagen wurden 2011 nach Berechnungen des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen in Deutschland online vermittelt – Tendenz weiter steigend. Der Vorteil für den Käufer: Ganz ohne langes Verhandeln erhält er einen hohen Nachlass auf den Listenpreis. Das Geschäft wird dabei online lediglich angebahnt, die gesamte Abwicklung bis hin zur Bezahlung geschieht vor Ort bei niedergelassenen Vertragshändlern.
Attraktiver Preis ohne Feilschen
Wie die CAR-Forscher in ihrer aktuellen Studie feststellen, zahlt sich die Onlinesuche für Autofahrer vor allem finanziell aus: Die durchschnittliche Einsparung der befragten Internetkunden gegenüber dem besten Händlerangebot vor Ort lag bei zusätzlichen 9,4 Prozent – also je nach Wunschmodell mehreren Tausend Euro. Nach vergleichbaren Untersuchungen des Neuwagenportals MeinAuto.de beträgt der durchschnittliche Rabatt auf den Listenpreis im Internet sogar knapp 21 Prozent. Daher überrascht es nicht, dass Internetkäufer insgesamt zufriedener sind als Autofahrer, die ihren Neuwagen auf konventionelle Art im Autohaus erworben haben. Nach den Ergebnissen der CAR-Studie würde die Mehrheit (58 Prozent) der befragten Onlinekunden ihren Neuwagen wieder exakt auf dieselbe Weise und mit der identischen Ausstattung bestellen. Bei den klassischen Autohauskunden würde dies nur etwa jeder Dritte (35 Prozent) tun. „Markenübergreifende und unabhängige Beratung, schnelle Reaktionszeiten und dazu noch ein guter Preis – das sind Kundenwünsche, auf die sich Internetvermittler spezialisiert haben“, kommentiert Alexander Bugge, Branchenexperte von MeinAuto.de, das Ergebnis.
Beratung wird positiv bewertet
Dabei überzeugt online nicht nur der Preis, auch die Beratung wird positiv bewertet. Wie die Experten der Universität Duisburg-Essen feststellten, beurteilen Onlinekunden die Freundlichkeit und die Kompetenz des Verkaufspersonals deutlich positiver als Autohauskunden. Denn auch bei der Onlinevermittlung ist der Verbraucher nicht auf sich allein gestellt: Portale wie http://www.meinauto.de bieten nicht nur einen Onlinekonfigurator, mit dem sich Neuwagen fast aller Hersteller nach Wunsch zusammenstellen lassen, sondern zusätzlich eine Beratung per Telefon. Auch Finanzierung und Leasing sind möglich. Der Kunde fährt dabei auf Nummer sicher, da die Bezahlung erst bei Übergabe des Neuwagens im Autohaus erfolgt.