Neues Institut für Neurorehabilitationssysteme an der UMG

(umg) Seit April 2015 ist ein neues Institut für Neurorehabilitationssysteme an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) etabliert. Die Forschung am Institut für Neurorehabilitationssysteme reicht von der Grundlagenforschung über Biomechanik von Bewegungen und der Untersuchung neuromuskulärer Steuerung bis zur Anpassung aktiver Prothesen an die Bedürfnisse von Patienten. Geleitet wird das Institut von Prof. Dr. Dario Farina. Er hat seit 2010 eine Universitätsprofessur für Biomedizinische Neuroinformatik und -stimulation an der UMG inne und arbeitet seitdem mit seiner Arbeitsgruppe am Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience (BCCN), Göttingen, Bernstein Fokus: Neurotechnologie (BFNT). Seine Forschung in Göttingen wurde in den letzten Jahren durch einen ERC advanced Grant umfangreich von der Europäischen Union gefördert.

Feierliche Eröffnung des Instituts für Neurorehabilitationssysteme
Freitag, 4. September 2015, 16:30 bis 18:30 Uhr
Paulinerkirche
Papendiek 14, 37073 Göttingen

Medienvertreter sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen.

Prof. Dr. Dario Farina ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der biomedizinischen Signalverarbeitung. Er befasst sich unter anderem mit der Entwicklung mathematischer Verfahren zur Gewinnung von Daten aus biomedizinischen Signalen, speziell der Analyse, Verarbeitung, Interpretation und Nutzbarmachung von Signalen, die im Zusammenhang mit motorischen Funktionen von der Skelettmuskulatur generiert wer-den. Mit seiner Forschungsgruppe entwickelt Prof. Farina Methoden zur Interaktion zwischen Mensch und Maschine unter Nutzung von Muskel-, Nerven- und Gehirnsignalen. Ziel ist es, Patienten mit motorischen Einschränkungen eine optimale Steuerung externer Vorrichtungen, wie z. B. Prothesen, zu ermöglichen.

Die Forschung am Institut für Neurorehabilitationssysteme der UMG ist translational ausgerichtet: Das Spektrum reicht von medizinischer Grundlagenforschung im Bereich der Neuroinformatik und motorischen Steuerung bis hin zu Medizinprodukten, die von Patienten im Alltag genutzt werden können. Um solche Ziele, wie die Verbesserung einer bewussten Steuerung von Prothesen aber auch eine nachhaltige Rehabilitation, z.B. nach Schlaganfällen, erfolgreicher gestalten zu können, werden am neuen Institut für Neurorehabilitationssysteme sowohl die nervalen Prozesse der Muskelbewegung als auch die Biomechanik der Muskulatur und der Gelenke menschlicher Extremitäten untersucht. Neben vielfältigen Experimenten verwenden die Forscher eine Vielzahl mathematischer Verfahren, um die komplexen Bewegungsprozesse Gesunder und Kranker zu simulieren. Der translationale Ansatz wird ermöglicht durch die Kooperation mit Partnern aus der klinischen Medizin und der Industrie, wie u. a. mit Ottobock HealthCare.

PROGRAMM

16:30 Uhr GRUSSWORTE
Prof. Dr. Cornelius Frömmel, Gründungsprofessur Orthobionik, Universität Göttingen
Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Präsidentin der Universität Göttingen
Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Dekan der Medizinischen Fakultät und Vorstand Forschung und Lehre, Universitätsmedizin Göttingen

MINI-SYMPOSIUM

Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.
Im Rahmen des Minisymposiums wird ein Interview mit einem deutschsprachigen Patienten geführt, der eine orthobionische Versorgung einer Hand erhalten hat.

16:45 Uhr Interview with an amputee
Patrick Mayrhofer, Wien

17:05 Uhr Scientific talk
Prof. Dr. Richard Branemark, Department of Orthopaedics, Universität Göteburg

17:25 Uhr Speech of the industry partner
Dr. Hans Dietl, Chief Technology Officer, Otto Bock Healthcare GmbH, Wien

17:45 Uhr Speech of the European research council (ERC)
Dr. Nicolas Voilley, Coordinator of the Neuroscience panels at the ERC

18:00 Uhr Closing remarks
Prof. Dr. Dario Farina, Direktor des Instituts für Neurorehabilitationssysteme, UMG
Im Anschluss findet ein Empfang im Vorraum der Paulinerkirche statt.

WEITERE INFORMATIONEN:
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Institut für Neurorehabilitationssysteme
Direktor Prof. Dr. Dario Farina, Telefon 0551 / 39-20 100, dario.farina@bccn.uni-goettingen.de
Von-Siebold-Straße 6, 37075 Göttingen

Nach oben scrollen