Die Fortschritte in der postoperativen Behandlung machen heute auch Eingriffe möglich, die vor einigen Jahren noch zu riskant oder technisch nicht durchführbar waren. Mehrere Experten informieren am Thementag „Chirurgische Intensivmedizin“ über neue und zukünftige technische Innovationen, von denen Patienten profitieren könnten. Einer der Beiträge ist zur Extrakorporalen Membranoxygenerierung (ECMO) – eine intensivmedizinische Technik für Patienten mit schweren Lungenschäden. Die Maschine fungiert als Organersatz und übernimmt teilweise oder vollständig die Atmung. Die Technik ist teuer, technisch sehr anspruchsvoll und riskant – und eine letzte Therapiemöglichkeit vor einer Lungentransplantation. Zunehmend wird die Technik außerdem bei Schwerstkranken nach einer Infektion mit dem Influenza-Virus H1N1 eingesetzt.
Mit den medizinischen und technischen Möglichkeiten wachsen auch die Anforderungen an Chirurgen aller Fachrichtungen: Sowohl in der Weiterbildung als auch im Alltag. Die DGCH arbeitet mit daran, die Strukturen in der Fort- und Weiterbildung auszubauen, um optimal auf den Alltag in chirurgischen Intensivstationen vorzubereiten. Für Ärzte, Patienten und deren Angehörige können ethische Konfliktsituationen auftreten – insbesondere wenn es um emotional schwierige Entscheidungen am Lebensende geht. Dazu gehören Bitten um den Abbruch lebensverlängernden Maßnahmen ebenso wie das Einfordern weiterer, jedoch erfolgloser Behandlungen.
Die Thementage mit insgesamt vier Schwerpunkten sind neu im wissenschaftlichen Programm des 128. Chirurgenkongresses. Zu den Themen „Chirurgische Infektionen“, „Transplantation von Zellen, Geweben und Organen“, „Chirurgische Intensivmedizin“ sowie „Notfallmedizin/Katastrophenmanagement“ gibt es ganztägig Vortragsveranstaltungen mit abschließender Podiumsdiskussion. Das Programm gestaltet die DGCH gemeinsam mit den zehn Fachgesellschaften der Viszeral-, Unfall-, Gefäß-, Kinder-, Herz-, Thorax-, Neuro-, Kiefer- und plastischen Chirurgie sowie den Orthopäden. Eine Posterpräsentation, eine Industrieausstellung und Fortbildungskurse ergänzen das Fortbildungsangebot für Chirurgen aller Fachrichtungen.
Terminhinweise:
Pressekonferenz
Chirurgische Intensivmedizin
Donnerstag, 5. Mai 2011, 11.30-12.30 Uhr, Raum 22b, ICM München
128. Chirurgenkongress, 3. bis 6. Mai 2011, ICM München
Thementage
Chirurgische Infektionen
Dienstag, 3. Mai 2011, 9.00-17.30 Uhr, Saal 14b, ICM München
Transplantation von Zellen, Geweben und Organen
Mittwoch, 4. Mai 2011, 8.30-17.30 Uhr, Saal 14b, ICM München
Chirurgische Intensivmedizin
Donnerstag, 5. Mai 2011, 8.30-17.30 Uhr, Saal 14b, ICM München
Notfallversorgung / Katastrophenmanagement
Freitag, 6. Mai 2011, 8.30-14.30 Uhr, Saal 14b, ICM München
Kontakt für Journalisten:
Beate Schweizer, Christine Schoner
Pressestelle DGCH, Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-573, Fax: 0711 8931-167
E-Mail: schoner@medizinkommunikation.org