Neuer Fußboden kann zu Atemproblemen bei Babys führen

Grob geschätzt könnten so allein in Deutschland pro Jahr zirka 20.000 Fälle von pfeifender Atmung (Giemen) bei Kleinkindern, die eine ärztliche Behandlung erfordert, vermieden werden, schreiben die Wissenschaftler im Fachblatt Environment International.

Ursache dieser Gesundheitsbelastungen können erhöhte Konzentrationen von flüchtigen organischen Verbindungen (kurz: VOC) wie Styrol oder Ethylbenzol in den Wohnräumen sein, die aus den neuen Fußböden ausdünsten und dann über die Atemluft aufgenommen werden. „Wir raten daher davon ab, in Wohnungen von Schwangeren Laminat, Teppichboden oder Fußbodenbelag neu zu verlegen. Zwar sind die Konzentrationen dieser flüchtigen Chemikalien geringer, wenn kein Kleber beim Verlegen verwendet wird, aber selbst dann reichen die Konzentrationen immer noch aus, um das Risiko der Kleinkinder, in den ersten Monaten an Atemwegsbeschwerden zu leiden, deutlich zu erhöhen“, erklärt Dr. Ulrich Franck vom UFZ. Besonders gefährdet sind Kinder, deren Mutter oder Vater bereits unter Asthma, Heuschnupfen oder anderen allergischen Erkrankungen gelitten haben. Bei diesen Kindern verfünffacht sich das Risiko.

Frühere Studien aus Leipzig hatten bereits gezeigt, dass die Schadstoffe aus den Wohnungsrenovierungen zu Veränderungen im Immunsystem der Schwangeren führen. „So konnten wir zum Beispiel eine verstärkte Typ 2-Immunantwort feststellen, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung allergischer Reaktionen spielt. Das Design unserer Langzeitstudie mit einer umfangreichen Bewertung von Umweltbelastungen vor und nach der Geburt bietet uns die einmalige Chance, die Auswirkungen dieser Belastungen auf Erkrankungen der Kinder zu erforschen. Unseren Ergebnissen zufolge scheinen Belastungen mit flüchtigen Chemikalien in der Schwangerschaft bedeutsamer zu sein als im ersten Lebensjahr“, schlussfolgert Dr. Irina Lehmann vom UFZ, die die LiNA-Studie zu Lebensstil und Umweltfaktoren und deren Einfluss auf das Neugeborenen-Allergierisiko leitet. Bei der Auswertung der Daten zeigte sich, dass Renovierungen nach der Geburt des Kindes viel geringere Auswirkungen auf Atemwegsprobleme hatten als während der Schwangerschaft. Daher die Empfehlung, mit neuen Fußböden bis weit nach der Geburt zu warten.

Die Untersuchungen wurden im Rahmen der LINA-Studie durchgeführt, die Mutter-Kind-Paare seit der Schwangerschaft beobachtet, um die Auswirkungen von Umwelteinflüssen und Lebensgewohnheiten auf Gesundheit und Wohlbefinden zu erforschen. Die LINA-Studie schließt sowohl regelmäßige Fragebogenerhebungen als auch Schadstoffmessungen in den Wohnungen und deren Umfeld sowie Labor- und ärztliche Untersuchungen ein. In die jetzt veröffentlichte Studie flossen Daten von insgesamt 465 Leipziger Müttern und deren Kindern ein. Die Renovierungen in den Wohnungen wurden per Fragebogen ermittelt und die Schadstoffbelastung per Passivsammler gemessen. Über zwei Drittel der Familien renovierten bereits während der Schwangerschaft die Wohnung. In jeder sechsten Wohnung wurde dabei auch der Fußboden erneuert.
Tilo Arnhold

Publikation:
Ulrich Franck, Annegret Weller, Stefan W. Röder, Gunda Herberth, Kristin M. Junge, Tibor Kohajda, Martin von Bergen, Ulrike Rolle-Kampczyk, Ulrike Diez, Michael Borte, Irina Lehmann (2014): Prenatal VOC exposure and redecoration are related to wheezing in early infancy. Environment International, Volume 73, December 2014, Pages 393–401.
http://dx.doi.org/10.1016/j.envint.2014.08.013
Die Untersuchungen der LiNA-Studie wurden der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt.

Weitere Informationen:
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Dr. Ulrich Franck
Telefon: 0341-235-1540 (z.Z. via UFZ-Pressestelle 0341-235-1635, -1630)
http://www.ufz.de/index.php?de=1585
und
Dr. Irina Lehmann
Telefon: 0341-235-1216
http://www.ufz.de/index.php?de=4384
oder über
Tilo Arnhold, Susanne Hufe (UFZ-Pressestelle)
Telefon: 0341-235-1635, -1630
http://www.ufz.de/index.php?de=640

Weiterführende Links:
Schwerpunktthema „Allergien durch Chemikalien“:
http://www.ufz.de/index.php?de=31549
LiNA-Studie (Lebensstil und Umweltfaktoren und deren Einfluss auf das Neugeborenen- Allergierisiko):
http://www.ufz.de/index.php?de=10309
Umwelt- und Lebensstilfaktoren & Immunregulation
http://www.ufz.de/index.php?de=20052

Frühere Pressemitteilungen zum Thema:
Rauchen beeinflusst molekulare Mechanismen und damit das kindliche Immunsystem (Pressemitteilung vom 7. Oktober 2013):
http://www.ufz.de/index.php?de=32084
Zu viel Vitamin D in Schwangerschaft kann Nahrungsmittelallergien auslösen (Pressemitteilung vom 27. Februar 2013):
http://www.ufz.de/index.php?de=31369
Rauchen beeinflusst allergierelevante Stammzellen (Pressemitteilung vom 14. November 2012):
http://www.ufz.de/index.php?de=30928
Flüchtige Chemikalien aus Farben und Möbeln verändern Lungenzellen schon in geringer Konzentration (Pressemitteilung vom 7. April 2011):
http://www.ufz.de/index.php?de=21382
Stress in der Kindheit erhöht Allergierisiko (Pressemitteilung vom 18. Juni 2008):
http://www.ufz.de/index.php?de=16934
Renovieren in der Schwangerschaft – ein Gesundheitsrisiko für das Kind! (Pressemitteilung vom 13. Januar 2003):
http://www.ufz.de/index.php?de=2188

Scroll to Top
Scroll to Top