Neue Wege in der Lehre: Künftige Pharmazeuten lernen an der Uni Halle mit Trainingsapotheke

Ermöglicht wurde die Einrichtung der Apotheke im Institut für Pharmazie durch die Hexal AG in Barleben bei Magdeburg und durch die Vermittlung der Apothekerkammer, mit der das Institut für Pharmazie seit langer Zeit eng zusammenarbeitet. „Das ist ein sehr gutes Beispiel für eine Public-Private Partnership, auf die auch die Hochschulen in Zukunft in verstärktem Maße angewiesen sein werden. Es zeigt sich, dass die Pflege guter Beziehungen zur beruflichen Praxis letztendlich auch den Studierenden zugute kommt“, sagt Prof. Dr. Reinhard Neubert, Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät I.

In der neuen Trainingsapotheke können Studierende nicht nur wesentliche Informationen zu den im Handel erhältlichen Fertigarzneimitteln abrufen und kennenlernen. Sie können auch durch gezielte Übung und Kommunikationstrainings die Fähigkeit erwerben, das theoretisch erworbene Wissen aus dem Studium im Patientengespräch anzuwenden. „Das ist ein ganz praktisches Training für den Berufsalltag auch zu schwierigen Sachverhalten, unter anderem zu Fragen der Unverträglichkeit oder Wechselwirkung von Medikamenten“, sagt Ralf Benndorf, der seit Juli 2013 an der MLU die erste W3-Professur für Klinische Pharmazie in Deutschland überhaupt innehat. Er spricht in seiner Antrittsvorlesung am 1. Juli zum Thema: „Von PPAR-ý bis ARNI: Neue Aspekte in der Therapie mit AT1-Rezeptor-Antagonisten“.

Termin:
Eröffnung der Trainingsapotheke im Institut für Pharmazie
Dienstag, 1. Juli, 13.00 Uhr
und Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Ralf Benndorf
Dienstag, 1. Juli, 15.30 Uhr
Wolfgang-Langenbeck-Straße 4
06120 Halle (Saale)

Nach oben scrollen