Neue Verfahren zur Therapie von Arthritis: DFG finanziert Forschungsprojekt in

Etwa 1-2 % der Bevölkerung sind regelmäßig von der Volkskrankheit Arthritis betroffen, Frauen weit häufiger als Männer. Die genauen Ursachen der Erkrankung sind immer noch nicht alle geklärt. Seit kurzem ist allerdings bekannt, dass die Bahnen des Neurotransmitters Acetylcholin im Körper entzündungshemmend wirken. Die Regensburger Forscher um Prof. Straub wollen nun herausfinden, ob dieser Beobachtung auch für die Therapie der entzündlichen Gelenkerkrankung genutzt werden kann.

Mit Blick auf die Acetylcholin-Pfade im Körper werden sich die Wissenschaftler auf unterschiedliche Forschungsfelder konzentrieren. Zum einen soll geprüft werden, ob eine elektrische Stimulation des Nervus vagus, des größten Nerven des parasympathischen Abschnitts des vegetativen Nervensystems, zu cholinergen – bzw. die Wirkung von Acetylcholin steigernden – Effekten führt. Darüber hinaus wollen die Forscher bestimmte Nervenfasern nutzen, um gezielt im Körper ein verstärkt cholinerges Milieu zu erzeugen. Generelles Ziel ist es, das Verständnis der Acetylcholin-Pfade zu erweitern und so die Grundlagen für neue therapeutische Ansätze zu schaffen.

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Rainer H. Straub
Universität Regensburg
Universitätsklinikum
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Tel.: 0941 944-7120
Rainer.Straub@ukr.de

Nach oben scrollen