Neue Pflegetechnologien als Bildungsaufgabe

Der Beitrag „Neue Technologien als Bildungsaufgabe im Pflegepraxiszentrum Nürnberg“ der zusammen mit dem WLH-Bildungsforscher Thomas Prescher und den Kollegen des Forschungsinstituts IREM (Institut Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement der Hochschule Würzburg-Schweinfurt) verfasst wurde, nimmt Bezug auf Grundlagen, wie technische Innovationen mit einer Lernkultur sowie Organisations- und Personalentwicklung zielorientiert verknüpft werden müssten. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung eines arbeitsprozessintegrierenden Lern- und Beratungskonzeptes zur Förderung der Innovationskompetenz in der Pflege (Prescher/Zerth/Müller, Schneider/Bradl/Bauer/Loose: Neue Pflegetechnologien als Bildungsaufgabe im Pflegepraxiszentrum (PPZ) Nürnberg, in: Boll/Hein et. al. (Hrsg.) Zukunft der Pflege – Innovative Technologien für die Pflege 2018, S. 8-12). Im Rahmen des PPZ Nürnberg untersucht das IDC gerade die grundlegende Technikaufgeschlossenheit von Pflegenden und auch Auszubildenden in der Pflege.

Zusammen mit dem Forschungsinstitut IREM der Hochschule Würzburg-Schweinfurt konnte das IDC die Grundzüge eines Organisationskonzeptes zur praxisnahen Testung und Evaluation von technischen Innovationen vorstellen. Ziel ist es eine Organisationsstruktur zu entwickeln, die es erlaubt, Technologien anwendungsnah auf Anwendbarkeit und Praxistauglichkeit zu überprüfen. Hier komme es vor allem darauf an, die Rollen der beteiligten Stakeholder – Hersteller, Pflegeeinrichtung, Wissenschaftspartner aber auch gesellschaftliche Stakeholder – systematisch in ein Strukturmodell zu integrieren. Der Aufbau einer derartigen Bewertungsinfrastruktur bildet einen Kernbaustein des Pflegepraxiszentrums Nürnberg (Bauer/Bradl/Loose/Zerth/Müller/Schneider/Prescher: Entwicklung eines Organisationskonzepts zur praxisnahen Testung und Evaluation innovativer MIT-Lösungen in verschiedenen Pflegesettings, in: Boll/Hein et. al. (Hrsg.) Zukunft der Pflege – Innovative Technologien für die Pflege 2018, S. 51-56).

Scroll to Top
Scroll to Top