Medizintechnik (M.Sc.)
Der Masterstudiengang Medizintechnik richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die forschungsorientierte Tätigkeiten in der Medizintechnik anstreben oder eine weitere wissenschaftliche Qualifikationsstufe angehen möchten. Der Studiengang bietet sowohl die Möglichkeit zur Vertiefung im Bereich Gerätetechnologie als auch in der Strahlenphysik. Die Technologien und ihre Anwendungen im Bereich der Strahlendiagnostik und Strahlentherapie stellen einen zentralen Aspekt insbesondere in Krankenhäusern in Form der Radiologie- und Radio-Onkologie-Abteilungen dar, wo eine enge Verzahnung von medizinischen und technischen Expertinnen und Experten im Tagesgeschäft notwendig ist. Die Studierenden werden für Führungs- und Forschungsaufgaben in der medizintechnischen Industrie befähigt. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier: https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/ingenieurwissenschaften/studiengaenge/medizintechnik-msc/
Advanced Media Technology (M.Eng.)
Medienbegeisterte Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihr Fachwissen vertiefen und mit aktuellen Technologien vertraut werden möchten, dürften sich für den Studiengang Advanced Media Technology interessieren. Die angebotenen Lehrveranstaltungen weisen einen direkten Bezug zu laufenden Forschungsprojekten auf und bieten die Möglichkeit, in diesen mitzuarbeiten. Aktuelle Themen in Forschung und Lehre sind Ultra HDTV, High Dynamic Range für TV- und Kinoanwendungen, Machine Learning-Anwendungen, Cloud-basierte Produktion und Distribution, Videocodierung, und Themen aus dem Gebiet Audiotechnik. Der hohe Projektanteil im Curriculum ermöglicht eine individuelle Schwerpunktbildung. Der Masterstudiengang Advanced Media Technology befähigt die Absolventinnen und Absolventen zu Führungs- und Forschungsaufgaben in der medientechnischen Industrie sowie zu Führungsaufgaben in Funktionsbereichen von Unternehmen, die sich mit Gestaltung und Management medientechnischer Aspekte befassen. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier: https://www.hs-rm.de/amt
Electrical Engineering – Connected Systems (M.Eng.)
Der neue Masterstudiengang Electrical Engineering – Connected Systems richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure der Informationstechnologie und Elektrotechnik oder verwandter Fachgebiete. Aktuelle Themengebiete, die in Forschung und Lehre adressiert werden, sind beispielsweise Vernetzte Systeme, Internet of Things (IoT), Netzwerktechnologien, Datenanalyse und Sicherheitstechnologien. Die Kompetenzen in diesen und verwandten Bereichen sind für aktuelle elektro- und informationstechnische Aufgabenstellungen aus der Industrie von zunehmender Bedeutung. Im Curriculum ist ein hoher Projektanteil verankert, der eine individuelle Schwerpunktbildung ermöglicht. Der Masterstudiengang bereitet auf alle qualifizierten technischen Tätigkeitsfelder der elektro- und informationstechnischen Industrie vor, zum Beispiel in der Software- oder Systementwicklung, für Führungs- und Forschungsaufgaben sowie dem Management elektrotechnischer Systeme und Anwendungen in Unternehmen. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier: https://www.hs-rm.de/ee-cs