Neue Konzepte für die Therapie

Sie zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern in Deutschland: Rückenschmerzen. Wo kommen sie her und wie sind sie zu behandeln? Oftmals ist diese Frage gar nicht so einfach zu beantworten: Der eine Arzt schickt seinen Patienten zur Physiotherapie, um die Rückenmuskulatur aufzubauen, der andere rät dem „Schreibtischtäter“ zur Ergotherapie, die stärker auf den Alltag ausgerichtet ist. Geholfen ist dem Patienten jedoch erst, wenn alle Therapien aufeinander abgestimmt sind. In einem Gesundheitsmarkt, in dem Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten zusehends komplexer werden, sind neue Konzepte gefragt. Es geht darum, Synergien zu bilden und gemeinsam mit anderen Berufsgruppen zum Ziel zu kommen: Der Patient steht im Mittelpunkt. Dazu werden Fachkräfte und Mitdenker gesucht, die auf wissenschaftlicher Basis neue Wege bahnen und das interprofessionelle Know-how mitbringen. Der Master-Studiengang Therapiewissenschaften, der im April 2017 an der SRH Hochschule Heidelberg gestartet ist, bildet genau diese Mitdenker aus.

Der neue Studiengang ist in der Fakultät für Therapiewissenschaften angesiedelt, die in den Studiengängen Ergo-, Physio-, Musik- und Tanztherapie bereits seit Jahren interdisziplinär arbeitet und dabei gute Erfahrungen gemacht hat. „Eine gute Vernetzung der verschiedenen Berufsgruppen führt zu einem größeren Behandlungserfolg beim Patienten “, bestätigt Prof. Dr. Thilo Kromer, Studiengangsleiter Therapiewissenschaften (M.Sc.) der SRH Hochschule Heidelberg.

„Lehre, Praxis und Forschung unter einem Dach!“ Dieses Motto ist an der Fakultät Programm: Die Studierenden lernen in den hochschuleigenen Ambulanzen für Physio-, Musik- sowie Tanz- und Bewegungstherapie praktisches Arbeiten direkt am Patienten und auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Neben der fundierten wissenschaftlichen Ausbildung können die Studierenden zwischen den Schwerpunkten Schmerztherapie und Neurorehabilitation wählen. Zusätzlich qualifizieren sie sich in den Bereichen Organisation, Gesundheitsmanagement und Lehre.

„Als Physiotherapeutin weiß ich, wie wichtig neue wissenschaftliche Erkenntnisse für die Arbeit, aber auch für die Abrechnung mit den Krankenkassen sind, da diese verstärkt den Beleg für die Wirksamkeit der Therapie fordern. Das Studium der Therapiewissenschaften ermöglicht mir einen tieferen Einblick in andere Disziplinen, wie z.B. Ergo- oder Musiktherapie, und die aktive Mitarbeit an spannenden und innovativen Forschungsprojekten“, berichtet Gesa Huber, seit April 2017 Studentin der Therapiewissenschaften. Nach ihrem Studium möchte sie im Bereich Forschung und Lehre arbeiten.

Am 1. Oktober startet der nächste Jahrgang Therapiewissenschaften. Im Rahmen des Hochschulausbauprogramms stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) die Mittel für 15 Teilstipendien zur Verfügung. Die interprofessionelle Ausrichtung und die fundierte Ausbildung in klinischen Forschungsmethoden sind deutschlandweit einmalig: Die Studierenden leisten somit einen wertvollen Beitrag, neue Konzepte für die Therapieberufe zu entwickeln.

SRH Hochschule Heidelberg
Als eine der ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen bietet die SRH Hochschule Heidelberg rund 40 innovative Studiengänge in Information, Medien und Design, Wirtschaft, Ingenieurwesen und Architektur, Sozial-, Rechts- und Therapiewissenschaften sowie angewandter Psychologie an. Rund 3.100 Studierende bereiten sich an den Standorten Heidelberg und Calw auf ihr Berufsleben vor. Neben sechs Fakultäten zählen auch die Heidelberger Akademie für Psychotherapie, das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung und Personalentwicklung (IWP) sowie ein hochschuleigenes Forschungsinstitut und das Gründer-Institut zur Hochschule. 2017 wurde die Hochschule vom Stifterverband für den Genius Loci Preis für Lehrexzellenz nominiert: Ihr einzigartiges Studienmodell, das „CORE-Prinzip“(Competence Oriented Research and Education) steht für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen. Die SRH Hochschule Heidelberg ist staatlich anerkannt und wurde vom Wissenschaftsrat akkreditiert. Sie ist Teil der SRH Higher Education GmbH, eines führenden, privaten Hochschulträgers mit insgesamt acht Hochschulen in Berlin, Gera, Hamm, Heidelberg, Riedlingen und in Paraguay sowie der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden/Oestrich-Winkel.

Scroll to Top
Scroll to Top