Was sollten Krebspatienten bei Müdigkeit und Erschöpfung tun? Welche Auswirkung hat die Erkrankung auf die Partnerschaft? Was ist mit Sport? Und was sollte man eigentlich seinen Arzt fragen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet eine neue Veranstaltungsreihe für Krebspatientinnen und -patienten sowie deren Angehörige und Interessierte, die die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) von März an anbietet. Das Claudia von Schilling-Zentrum für Universitäre Krebsmedizin hat gemeinsam mit der Patientenuniversität die „Info-Reihe Krebs 2018“ konzipiert. Einmal im Monat jeweils mittwochs von 17 bis 18 Uhr werden auf dem Campus im Hörsaal G, Gebäude J1, Ebene H0, Expertinnen und Experten der MHH zu relevanten Themen vortragen. Die Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Den Auftakt macht am 14. März 2018 Prof. Dr. Uwe Tegtbur, Direktor des Instituts für Sportmedizin mit dem Thema „Sport & Bewegung bei Krebs“.
Am 11. April 2018 geht es um „Was Sie Ihren Arzt fragen sollten –Tipps für den Arztbesuch“, Referentinnen sind Professorin Dr. Anke Franzke, Ärztliche Leiterin des Claudia von Schilling-Zentrums für Universitäre Krebsmedizin, sowie Professorin Dr. Marie-Luise Dierks, Leiterin der Patientenuniversität.
Am 9. Mai 2018 erklärt Ernährungsberaterin Birgit Kaufmann über „Ernährung bei Tumorerkrankungen – immer gut versorgt!“ auf.
Am 13. Juni 2018 klärt Dr. Kathrin Matthias aus der Klinik für Hämatologie, Hämostaesologie, Onkologie und Stammzelltransplantation die Frage „Was bedeutet eigentlich Palliativmedizin? –Fragen & Antworten zur palliativmedizinischen Versorgung“.
Am 11. Juli 2018 geht es im Vortrag von Professorin Dr. Marie-Luise Dierks, Leiterin der Patientenuniversität, um „Selbstmanagement – Hilfe zur Selbsthilfe“.
Am 15. August 2018 informieren Anja Böger und Heike John aus der Pflegeberatung über „Fatigue bei Krebspatienten – was tun bei Müdigkeit und Erschöpfung?“.
Am 12. September 2018 geht es im Vortrag von Professorin Dr. Tanja Zimmermann, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, um „Auswirkungen einer Krebserkrankung auf Patient, Partner & Partnerschaft – wie geht man damit um?“.
Am 10. Oktober 2018 stehen „Soziale Folgen der Krebserkrankung – welche Leistungen können mir helfen?“ im Fokus des Vortrags von Heike Due und Anja Grumpelt-Pfennig vom MHH-Sozialdienst.
Am 14. November 2018 referiert Dr. Martin Dusch, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, über „Chronische Schmerzen bei Tumorpatienten“.
Am 12. Dezember 2018 bildet der Vortrag von Dr. Susanne Morlot, Institut für Humangenetik, „Häufung von Tumorerkrankungen in der Familie – Zufall oder erbliche Veranlagung? Möglichkeiten der genetischen Beratung“ den Abschluss der Reihe.
Weitere Informationen erhalten Sie im Claudia von Schilling-Zentrum für Universitäre Krebsmedizin, Telefon (0511) 532-3468, .