Die ehemals klare Unterscheidung zwischen lebenden Organismen und nicht-lebenden chemischen und physikalischen Systemen weicht zunehmend auf, unter anderem durch neue methodische Ansätze. Zu den Forschungsfeldern, die dafür eine zentrale Rolle spielen, zählen unter anderem synthetische Biologie und Biochemie sowie künstliche Intelligenz und Robotik. Mit ihrer neuen Förderinitiative „Leben? – Ein neuer Blick der Naturwissenschaften auf die grundlegenden Prinzipien des Lebens“ möchte die Stiftung Forschungsprojekte in diesen Grenzbereichen der Natur- und Lebenswissenschaften unterstützen, die die Frage nach den Prinzipien des Lebens neu stellen. Unter anderem betrifft dies Arbeiten an artifiziellen lebensähnlichen Systemen oder die Erforschung von chemisch-physikalischen Zellprozessen. Dadurch sollen sie einen Beitrag zum Verständnis der fundamentalen Prinzipien des Lebens und den charakteristischen Merkmalen von Leben leisten.
Die Initiative richtet sich sowohl an Einzel- als auch an integrative und internationale Kooperationsvorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Karrierestufen nach der Promotion. Pro Vorhaben können bis zu 1,5 Mio. Euro für einen Förderzeitraum von maximal fünf Jahren beantragt werden. Stichtag der ersten Ausschreibungsrunde ist der 1. März 2016.
Weitere Informationen zu der neuen Ausschreibung finden Sie unter .
KICK-OFF KONFERENZ:
Bei einer internationalen Konferenz zur Frage „Was ist Leben?“ am 17. und 18. Dezember 2015 im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover wird die VolkswagenStiftung auch das Konzept der Initiative präsentieren und zu allen Fragen potenzieller Antragstellerinnen und Antragsteller Rede und Antwort stehen. Das Programm umfasst unter anderem Keynote-Lectures von Christian Eggeling, University of Oxford, und John Sutherland, University of Cambridge, sowie folgende Sessions:
• Session 1: Artificial Systems
• Session 2: Biochemistry and Systemic Biology
• Session 3: Methods
• Session 4: Synthetic Biology and Minimal Systems
Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur- und Lebenswissenschaften. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung erforderlich. Alle wichtigen Informationen sowie ein detailliertes Programm finden Sie unter . Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an .