Mehr Informationen (in englischer Sprache):
https://idw-online.de/en/news699289
Medienkontakt:
Dr. Peter Saueressig
Head of Communications
Heidelberger Institut für Theoretische Studien(HITS)
+49 6221 533 245
peter.saueressig@h-its.org
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Dabei werden große, komplexe Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert und computergestützte Methoden und Software entwickelt. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Die HITS Stiftung, eine Tochter der Klaus Tschira Stiftung, stellt die Grundfinanzierung der HITS gGmbH auf Dauer sicher. Die Mittel dafür erhält sie von der Klaus Tschira Stiftung. Gesellschafter des HITS sind neben der HITS Stiftung die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das HITS arbeitet außerdem mit weiteren Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit industriellen Partnern zusammen. Die wichtigsten externen Mittelgeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.
wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Rebecca Wade
Molecular and Cellular Modeling Group
Heidelberger Institut für Theoretische Studien(HITS)
+49 6221 533 247
rebecca.wade@h-its.org
Originalpublikation:
Estimation of Drug-Target Residence Times by τ-Random Acceleration Molecular Dynamics Simulations. Daria Kokh*, Marta Amaral, Joerg Bomke, Ulrich Grädler, Djordje Musil, Hans-Peter Buchstaller, Matthias K. Dreyer, Matthias Frech, Maryse Lowinski, Francois Vallee, Marc Bianciotto, Alexey Rak, and Rebecca C. Wade*. J. Chem. Theory Comput., 2018, 14 (7), pp 3859–3869. DOI: 10.1021/acs.jctc.8b00230
*corresponding authors