Neue Ärzte braucht das Land? IAT-Studie zur Ärzteausbildung in Deutschland

„Mittlerweile gibt es in Deutschland zahlreiche Universitäten, die Modellstudiengänge für eine neue Ärzteausbildung auf den Weg gebracht haben. Dabei gibt es durchaus vielversprechende Ansätze für deutliche Verbesserungen. Der Durchbruch zu einer flächendeckenden Neuorientierung steht jedoch noch aus“, meint Hilbert. Den IAT-Wissenschaftlern geht es dabei nicht um immer mehr Anforderungen an angehende Medizinerinnen und Mediziner, sondern darum, dass das Studium und seine Inhalte strukturell reformiert werden müssten: „Hier können wir international was lernen. Auch braucht es Krankenhäuser, in denen die neuen Ärzte ihr Wissen einbringen können“, stellt die IAT-Gesundheitsökonomin Michaela Evans fest.

Die empirische Studie „Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland“ hat weiterhin folgende zentrale Ergebnisse:

• Im Mittelpunkt werden auch in Zukunft medizinische Kenntnisse stehen, die auf einem soliden naturwissenschaftlichen Fundament stehen.
• Diese grundlegenden Kompetenzen sollten frühzeitig mit praktischen Anwendungserfordernissen in Verbindung gebracht werden, um mehr Patientenorientierung möglich zu machen.
• Einblicke in die Gesundheitswissenschaften (Public Health) sollen befähigen, gesellschaftliche und wirtschaftliche Quellen von Krankheit und Gesundheit zu verstehen.
• Volks-, betriebs- und personalwirtschaftliche Kenntnisse brauchen in Zukunft eine größere Beachtung – nicht zuletzt, um auch die (Selbst-)Managementkompetenzen zu steigern.
• Bessere Kenntnisse der Gesundheitstechnik könnten die ärztliche Leistungsfähigkeit deutlich erhöhen.
• Kenntnisse über Innovationsmanagement sowie interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit sind nötig, um integriert organisierte, sektorenübergreifende Wege für mehr Qualität, Patientenorientierung und Effizienz mitzugestalten.
• Extrafunktionale Qualifikationen wie etwa Kommunikationskompetenzen, die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen, Team- und Führungsfähigkeiten könnten aus hochkompetenten „Einzelkämpfern“ patientenorientierte Dienstleister, orchestrierungsfähige Wissensträger, teamfähige Kollegen und empathische Führungskräfte machen.

Ihre Ansprechpartner : Michaela Evans, Tel.: 0209/1707-121, E-Mail: evans@iat.eu ; PD Dr. Josef Hilbert, Tel.: 0209/1702-120; hilbert@iat.eu

Interview zur Studie:

Breipohl, Winrich / Debatin, Jörg F. (Hrsg.) / Evans, Michaela / Hilbert, Josef / Lohmann, Heinz (Hrsg.) / Schmid, Rudolf (Bearb.)2012: Neue Ärzte braucht das Land? Innovationsbaustelle Ärzteausbildung Deutschland: empirische Studie „Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland“ des IAT (Institut Arbeit und Technik), Gelsenkirchen, im Auftrag der Initiative Gesundheitswirtschaft e.V., Berlin. Heidelberg: medhochzwei Verl. ISBN 978-3-86216-092-1

Scroll to Top
Scroll to Top