Neu erschienen – DGM-dIALOG – Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Zellulare Werkstoffe und zellulare Materialien nehmen stetig eine größere Bedeutung innerhalb der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ein.

Im alltäglichen Leben begegnen uns zellulare Werkstoffe/Schäume, ob geschlossen oder offen zellig als Luftschokolade, Bierschaum, Badeschaum oder als Schaumstoffmatratze. Wieso sich zellulare Werkstoffe einer solchen Beliebtheit erfreuen, lässt sich nachvollziehen, wenn man in der Natur vorkommende Materialien genauer anschaut. Der zellulare Aufbau ist das Ergebnis eines über Millionen Jahre andauernden Optimierungsprozesses. Aus diesem Grund lohnt es sich, diesen Aufbau technisch abzubilden und in Anwendungen einzubringen. Erfolgreich wird dies bereits mit den Polymerschäumen, sowie darüber herstellbaren metallischen und keramischen Schäumen umgesetzt. Die metallischen und keramischen Schäume entstehen durch Beschichtung der Polymerschäume mit keramischen und/oder metallischen Partikeln. Durch ein anschließendes werkstoffspezifisches Ausbrennen/Wärmebehandeln lassen sich keramische und metallische Schäume realisieren.

In den 13 vorliegenden Beiträgen finden Sie einen Überblick von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung von zellularen Strukturen: Von Additiven Herstellungsverfahren, über Funktionalisierung und Charakterisierung bis hin zu zellulären Gläsern und Anwendungen in der Medizintechnik!

So kann der „DGM-dIALOG“ wieder einmal ein interessantes Thema der MatWerk vorstellen und näherbringen, welches unser Leben schon seit jeher von Grund auf beeinflusst hat.

Die online-Version des „DGM-dIALOG“ zum Download finden Sie unter: https://www.dgm.de/medien/print-medien/dgm-dialog/#c64963

Scroll to Top
Scroll to Top