Naturkosmetik als selbstverständliche Pflege für die Haut

Haut

Die 7 häufigsten Fehler bei der Gesichtspflege

Um die Haut gesund und strahlend zu halten, ist die richtige Pflege essenziell. Das Gesicht steht im Mittelpunkt der Pflegebemühungen und wird nicht selten überpflegt – mit unangenehmen Folgen für das Hautbild und den Alterungsprozess. Hochwertige, möglichst nachhaltige Naturkosmetik sorgt dafür, die Haut auf natürliche Weise zu schützen und zu unterstützen, ohne sie zu stark zu reizen und sie mit kritischen Inhaltsstoffen zu belasten. Im Folgenden sind sieben typische Fehler bei der Gesichtspflege aufgelistet.
Heilpflanzen

1. Wasser in der falschen Temperatur für die Reinigung verwenden

Bei der Reinigung des Gesichts sollte auf die richtige Temperatur des Wassers geachtet werden. Schlimmer als zu kaltes Wasser ist zu heißes, das die Haut reizt und austrocknet. So trägt das Waschen mit zu heißem Wasser auf lange Sicht sogar zur Alterung der Haut bei. Die Schutzschicht der Haut wird angegriffen und sie wird anfälliger für Irritationen. Am besten eignet sich lauwarmes Wasser für die tägliche Reinigung. Deshalb ist es auch nicht empfehlenswert, die Reinigung des Gesichts unter der Dusche zu erledigen. Denn beim Duschen verwenden die meisten Menschen deutlich wärmeres Wasser, als dies für die Gesichtsreinigung angebracht wäre.

2. Das Gesicht mit einem Handtuch trocken rubbeln

Nach der Reinigung sollte das Gesicht keinesfalls mit einem Handtuch trocken gerubbelt werden. Stattdessen empfiehlt es sich, das Gesicht sanft trocken zu tupfen. Andernfalls kann die Elastizität der Haut Schaden nehmen. Zudem sollte das Handtuch regelmäßig ausgetauscht und nicht mit anderen Personen im Haushalt geteilt werden, da auf diese Weise Keime übertragen und Hautunreinheiten begünstigt werden.

3. Ständig die Pflegeprodukte wechseln

Wer häufig die Pflegeprodukte für das Gesicht wechselt, macht es seiner Haut damit schwer. Sie kann sich nicht an die Produkte gewöhnen und reagiert nicht selten gereizt. Besonders problematisch ist dieses Verhalten bei Menschen mit sensibler Haut. Da diese nicht so einfach passende Produkte finden, tendieren sie natürlicherweise dazu, häufig neue Produkte auszuprobieren. Damit schaden sie ihrer Haut jedoch umso mehr und provozieren neue Irritationen. Wichtig ist, dass sich die Haut an die jeweilige Naturkosmetik und die darin enthaltenen Stoffe aus Heilpflanzen gewöhnen kann.

4. Das Gesicht zu oft waschen

Das Gesicht sollte täglich ein- bis zweimal gewaschen werden, idealerweise morgens und abends. Häufigeres Waschen ist dem Zustand der Haut nicht zuträglich. Denn dann wird die Haut dazu angeregt, mehr Talg zu produzieren, was sich in einer höheren Wahrscheinlichkeit für Hautunreinheiten niederschlägt.

5. Die Creme mit den Fingern aus dem Tiegel holen

Bei Cremes aus der Tube tritt dieses Problem nicht auf, allerdings kommen insbesondere Cremes für das Gesicht häufig in offenen Tiegeln daher. Doch so verlockend es ist, einfach mit dem Finger in den Topf zu greifen: Ein Spatel ist die bessere Wahl, da er verhindert, dass Bakterien von den Fingern in den Cremetiegel gelangen.

6. Anti-Aging-Produkte in jungen Jahren verwenden

Für junge Menschen ist es zu früh, Anti-Aging-Produkte für das Gesicht zu verwenden. Letztendlich benötigt die Haut derartig reichhaltige Inhaltsstoffe in jungen Jahren noch gar nicht. Die Produkte haben also keinen nennenswerten sichtbaren Effekt, im schlimmsten Fall überfordern sie die Haut sogar.

7. Konventionelle Kosmetika für das Gesicht nutzen

In konventionellen Kosmetika befinden sich zahlreiche kritische Inhaltsstoffe. So sind in diesen Produkten beispielsweise oft Mikroplastik, künstliche Duftstoffe und Erdöl enthalten. Deshalb ist Naturkosmetik eindeutig die bessere Wahl für das Gesicht.

Nach oben scrollen