Natürliches Design für Terrasse und Garten

(djd). Auf die Details kommt es an: Hochwertige Materialien, aufeinander abgestimmte Farben und kleine Accessoires sind es, die jedem Raum eine individuelle Note verleihen. Was für die eigenen vier Wände gilt, trifft auf das Zweitwohnzimmer unter freiem Himmel erst recht zu. Immer mehr Gartenfreunde stellen an ihren grünen Rückzugsort deshalb hohe Ansprüche und richten die Terrasse ganz im persönlichen Stil ein. Pflanzgefäße werden dazu ebenso sorgfältig ausgewählt wie Sitzlounges für die Gartensaison oder auch ein attraktiver Bodenbelag.

Haptische Freuden

Natur liegt dabei im Trend – im Inneren des Hauses mit warmen Farbtönen für Boden und Wand ebenso wie im Garten. So stehen natürliche Materialien wie etwa Holzdielen für die Terrasse derzeit hoch im Kurs. „Viele entdecken wieder, wie schön der natürliche Werkstoff ist, und genießen die warme Haptik einer guten Holzqualität“, betont Garten- und Landschaftsbauexperte Christof Schmidt vom deutschen Hersteller Dauerholz. Wichtig sei es, dabei auf langlebige und splitterarme Qualitäten zu achten.

Doch nicht nur haptisch, sondern auch optisch sind natürliche Materialien wie heimisches Holz ein Gewinn. Für die individuelle Note kann der Gartenbesitzer aus aktuellen Farbtrends auswählen. Mit den Farbtönen Natur, Lehm oder Honig wird zum Beispiel natürliche Gemütlichkeit im Garten erzielt. Die dunkleren Farben Schiefer, Nussbaum oder Silber schaffen ein edles Ambiente. Alle Informationen gibt es unter http://www.dauerholz.de im Internet.

Umweltfreundlich und langlebig

Die Dielen sind in zahlreichen Dimensionen und in einer Länge von bis zu sechs Metern verfügbar. Die besonders geraden, dimensionsstabilen Dielen lassen sich schnell und einfach verarbeiten. Beim verdeckten Verlegesystem „Dauerfix“ werden die Schrauben einfach versteckt – gut zu wissen für alle Gartenbesitzer, die hohe Designansprüche stellen. Zusätzlich stimmt beim Holz auch die ökologische Bilanz: Denn für die Dielen werden ausschließlich Bäume aus nachhaltiger Forstwirtschaft verarbeitet. Mit Wachs bis in den Kern imprägniert, wird das Material so hart und langlebig wie Tropenholz – und das bei nachgewiesener Herkunft.

Scroll to Top
Scroll to Top