Natürliche Präparate zur Stärkung der Immunabwehr

Vitamine

Im Herbst und Winter werden wir besonders häufig von Erkältungskrankheiten befallen. Ein Forschungsteam fand kürzlich heraus, dass das daran liegt, dass die verminderte Innentemperatur in der Nase weniger EVs (extrazelluläre Vesikel) freisetzt. Doch eben jene sorgen dafür, dass sich Viren und Bakterien gar nicht erst einen Weg in die Zellen bahnen und die Atemwege infizieren können. Aber auch in der kalten Jahreszeit gibt es Mittel und Wege, seine Immunabwehr zu erhöhen.

Gesunde Ernährung = gesundes Immunsystem

Wer sich oft an der frischen Luft bewegt, viel frisches Obst und Gemüse isst und wenig Stress hat, schafft die besten Voraussetzungen für ein starkes Immunsystem. Doch manchmal reicht das nicht. Dann kann es helfen, gezielt Lebensmittel mit speziellen Vitalstoffen zu essen. Power für das Immunsystem liefern beispielsweise Brokkoli, Paprika, Walnüsse, Ingwer oder Knoblauch. Eine weitere Alternative sind passende Nahrungsergänzungsmittel. So können etwa Vitamin C, Zink und Selen das Immunsystem bei Stress pushen. Besteht ein erhöhter Bedarf an bestimmten Nährstoffen, wie dies beispielsweise während der Schwangerschaft und Stillzeit der Fall ist, oder bei Lebensmittelunverträglichkeiten können Präparate zur Stärkung des Immunsystems eine gute Alternative sein.

Diese Nahrungsergänzungsmittel sind sinnvoll für das Immunsystem

Ob mangelndes Wissen, fehlende Motivation oder schlichtweg der Mangel an notwendiger Zeit: Die Grundlagen gesunder Ernährung lassen sich nicht immer befolgen. Für solche Fälle gibt es im Handel eine Vielzahl an so genannten Nahrungsergänzungsmitteln natürlichen Ursprungs. Dabei handelt es sich um Lebensmittel-Produkte, welche zur ergänzenden Versorgung des Körpers mit bestimmten Nährstoffen gedacht sind. Nahrungsergänzungsmittel enthalten also Vitamine oder Mineralstoffe, die auch in normalen Lebensmitteln vorkommen – bei den Präparaten allerdings in konzentrierter Form. Wichtig ist, bei Verdacht auf einen Mangel oder einen Mehrbedarf mit dem Hausarzt zu sprechen und sich beraten zu lassen.

Nachfolgend zeigen wir einige natürliche Präparate, mit denen sich die Immunabwehr stärken lässt:

Zeolith

Eher unbekannt, aber dennoch natürlichen Ursprungs: Das Mineral Zeolith hat eine poröse Beschaffenheit. Die kristalline Substanz ist dazu in der Lage, bestimmte Stoffe in ihren Hohlräumen aufzunehmen. Als Filter und Absorber von Schadstoffen wird Zeolith deshalb geschätzt. Im Körper hat es positive Auswirkungen auf das Verdauungssystem. Dieses durchläuft es wie ein spezieller Schwamm, fängt Umweltschadstoffe ab und tauscht sie gegen die auf seiner Oberfläche befindlichen Mineralstoffe aus.

L Lysin

Die essentielle Aminosäure L Lysin kann vom Körper nicht selbst produziert werden, daher muss man sie mit der Nahrung aufnehmen. Wichtig ist L Lysin zum Beispiel für ein gesundes Wachstum und die Immunabwehr. Im Zusammenspiel mit anderen Stoffen kann die Aminosäure auch das vitaminähnliche L-Carnitin selbst herstellen.

Zink

Nachdem man mit einem Krankheitserreger in Kontakt gekommen ist, kann eine erhöhte Dosis Zink in einigen Fällen eine Infektion verhindern. Allerdings sollte man Zink nicht dauerhaft einnehmen, da eine zu hohe Dosis über einen längeren Zeitraum das Herz schädigen könnte.

Vitamin C

Den meisten ist Vitamin C als Helfer bei Erkältungskrankheiten bekannt. Deshalb empfehlen viele, während einer Erkältung Vitamin C als Kapseln oder über Zitrusfrüchte zu sich zu nehmen. Ob Vitamin C auch vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten hilft, ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen.

Scroll to Top
Scroll to Top