Viele Menschen leiden unter Haarausfall. Die Gründe für das immer dünner werdende Haar sind dabei vielfältig. Meist werden drei Hauptfaktoren angeführt. Haarausfall kann genetisch bedingt sein, Folge einer Erkrankung sein oder auf den Lebensstil zurückgeführt werden. Es sind Frauen wie Männer betroffen. Bei älteren Herren kommt es allerdings häufiger vor, dass das Haar die Fähigkeit nachzuwachsen verliert. Während genetischer Haarausfall kaum aufzuhalten ist, kann krankheitsbedingter Haarverlust eventuell durch eine geeignete Medikation aufgehalten werden. Ist das schüttere Haar auf den Lebensstil zurückzuführen, können Änderungen der Verhaltensweisen und richtige Pflege nicht nur den Haarausfall stoppen, sondern wieder zu vollerem Haar führen.
Arztbesuch bringt Aufklärung
Betroffene, die sich wünschen, dass ihr Haar wieder voller wird, sollten zunächst einen Arzt konsultieren, um die Ursache des Haarausfalls festzumachen. Der Mediziner kann meist schnell den Grund feststellen und, falls möglich, eine geeignete Therapie vorschlagen. Ist der Verlust der Haare auf den Lebensstil zurückzuführen, ist es nicht notwendig, Medikamente einzunehmen. Kleine Änderungen des Lebensstils und natürliche Heilmittel können durchaus zu einer deutlichen Verbesserung des Haarbildes führen.
Maßnahmen zur Verminderung des Haarausfalls
Dabei ist zunächst darauf zu achten, dass man sich ausgewogen ernährt und die für das Haarwachstum wichtigen Nährstoffe in ausreichenden Dosen aufnimmt. Die wichtigsten Stoffe für das Haar sind Zink und Eisen. Es ist bewiesen, dass diese Elemente das Wachstum der Haare fördern.
Beim Waschen der Haare ist darauf zu achten, diese nicht mit einem zu starken Shampoo zu belasten. Viele der Haarwaschmittel enthalten diverse Chemikalien, die das Haar zwar schöner aussehen lassen sollen, dieses aber nachhaltig schädigen. Am besten lässt man sich von einem Mediziner, Apotheker oder Friseur beim Kauf des Shampoos beraten.
Raucher, die unter starken Haarverlust leiden, sollten in Erwägung ziehen, dass Rauchen aufzugeben oder auf ein Minimum zu reduzieren. Verschiedene Studien zeigen, dass Raucher ein um 80 Prozent höheres Risiko für Haarverlust haben.
Um dem Verlust des Kopfhaares entgegenzuwirken, sollte die Kopfhaut regelmäßig gepflegt werden. Da die Haarwurzeln sehr empfindlich sind, kann regelmäßige Pflege der in der Kopfhaut sitzenden Haarwurzeln, das Haarwachstum anregen. Natürliche Mittel Jojobaöl oder auch Aloe vera helfen, die beanspruchte Kopfhaut zu beruhigen, zu glätten, feucht zu halten und somit das Wachstum zu fördern. Auch Kokosnussmilch und -öl ist ein sehr gutes natürliches Mittel zur Pflege von Haar und Kopfhaut.
Die Wirkung der natürlichen Heilmittel ist nicht wissenschaftlich beschrieben. Jeder Körper reagiert anders auf die unterschiedlichen Öle und natürliche Shampoos. Am wichtigsten ist wohl eine gesunde und ausgewogene Ernährung, da diese den ganzen Körper zugute kommt und die Regeneration der Haarwurzeln fördert.